Eröffnung der zweiten KWK-Ausschreibungsrunde – Startschuss für innovative KWK-Systeme

(c) BBH

Am 10.4.2018 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die zweite Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen eröffnet. Gleichzeitig startet die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (iKWK-Systeme). Der Gebotstermin für beide ist der 01.06.2018.

Das Ausschreibungsvolumen für KWK-Anlagen beträgt bei diesem Gebotstermin 93,019 MW. Es setzt sich zusammen aus den nach der KWK-Ausschreibungsverordnung (KWKAusV) auszuschreibenden 75 MW und den im vorangegangenen Gebotstermin nicht bezuschlagten 18,019 MW. Der Höchstwert für KWK-Anlagen beträgt weiterhin 7,0 ct/kWh KWK-Strom.

Erstmals werden zudem 25 MW für iKWK-Systeme ausgeschrieben, für die der Höchstwert 12,0 ct/kWh KWK-Strom beträgt.

Dabei ist eine Sicherheit i.H.v. 70 Euro pro gebotenem Kilowatt KWK-Leistung zu stellen. Das gilt gleichermaßen für KWK-Anlagen und iKWK-Systeme. Für die Gebotsabgabe ist das von der BNetzA zur Verfügung gestellte Formular zu verwenden.

Ansprechpartner: Ulf Jacobshagen/Dr. Markus Kachel/Johanna Riggert

Share
Weiterlesen
Zahlen, Papier, Klemmbrett

09 Juli

Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab 2026?

Am 10. Juni 2025 hat die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur (BNetzA) überraschenderweise den Entwurf einer „Festlegung zu Entgelten für singulär genutzte Betriebsmittel gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV“ veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab...

Himmel, Wolken, Co2

07 Juli

Weniger Bürokratie beim CBAM – Status quo

Die CO2-Bepreisung in der EU führt bekanntermaßen regelmäßig zum sogenannten Carbon Leakage, das bedeutet: Emissionsintensive Industrieunternehmen verlagern ihre Produktion. Um dem entgegenzuwirken, wurde der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) ins Leben gerufen.   Schon seit Inkrafttreten der VO...