Termin Kategorie: Energie- und Emissionshandel

T

Gerne stellen wir in unserem Webinar nach einer Einführung in gängige Beschaffungsmodelle, die wandelnde Herausforderungen an die Beschaffungsabteilungen vor. Denn: Geändertes Verbraucherverhalten, dezentraler Einsatz von Stromspeichern als auch Digitalisierung sowie die zunehmende Verbreitung von intelligenten Messsystemen verändern die Anforderungen an die Beschaffungsabteilung grundsätzlich. Die massiven Steigerungen der Strom- und Erdgaspreise der vergangenen Monate unterstreichen zusätzlich […]

Nichts ist einfacher als in den aktuellen Zeiten, nicht up to date zu sein. Da wir um die Fülle neuer Regelungen wissen, die auf Sie einströmen, laden wir Sie herzlich ein zu unserem hybriden Seminar und Webinar. Wir besprechen die geplanten Änderungen zum EU-ETS, den CBAM und die 4. Handelsperiode genauso wie z.B. die Pläne […]

Im Rahmen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden Förderprogramme zunehmend bedeutsamer, für Manche sogar existentiell. Aktuell plant die Bundesregierung parallel zu dem am 19.4.2023 beschlossenen Entwurf zur Änderung des GEG auch die BEG erneut zu überarbeiten. Hintergrund ist die finanzielle Abfederung der geplanten Pflicht zur Nutzung von 65 % Erneuerbarer Energien Wärme bei neuen Heizungen […]

Zum 1.1.2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft getreten. Aus diesem Gesetz folgen neue Verpflichtungen für die Immobilienwirtschaft als Vermietende sowie für Brennstoff- und Wärmelieferanten. Das CO2KostAufG sieht vor, dass die CO2-Kosten zwischen Vermietenden und Mietenden entsprechend ihren Verantwortungsbereichen und Einflussmöglichkeiten auf den Kohlendioxidausstoß eines Gebäudes verteilt werden sollen. Die CO2-Kosten nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) […]

Im Rahmen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden Förderprogramme zunehmend bedeutsamer, für Manche sogar existentiell. Aktuell plant die Bundesregierung parallel zu dem am 19.4.2023 beschlossenen Entwurf zur Änderung des GEG auch die BEG erneut zu überarbeiten. Hintergrund ist die finanzielle Abfederung der geplanten Pflicht zur Nutzung von 65 % Erneuerbarer Energien Wärme bei neuen Heizungen […]

Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der beginnenden Transformation in vielen Bereichen leitungsgebundener Energie- und Wasserversorgung stellt die Bewertung von Netzinfrastrukturen eine zunehmend größere Herausforderung dar. Das Webinar vermittelt kompakt und praxisnah die verschiedenen Besonderheiten und Problemstellungen bei der Bewertung von leitungsgebundenen Netzinfrastrukturen in den Sparten Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser in Deutschland. Unter Berücksichtigung […]

Für Neu- bzw. Quereinsteiger*innen im Energievertrieb stellen sich gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit viele Fragen zu der komplexen Materie der Energiewirtschaft und des Energierechts. Den oftmals fehlenden Gesamtüberblick zu erlangen, wird zudem durch die massiven gesetzlichen Veränderungen erschwert, welche in Folge der Energiekrise auf uns zugekommen sind. Angefangen bei neuen Umlagen, der Entzerrung von Grund- […]

Für Neu- bzw. Quereinsteiger*innen im Energievertrieb stellen sich gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit viele Fragen zu der komplexen Materie der Energiewirtschaft und des Energierechts. Den oftmals fehlenden Gesamtüberblick zu erlangen, wird zudem durch die massiven gesetzlichen Veränderungen erschwert, welche in Folge der Energiekrise auf uns zugekommen sind. Angefangen bei neuen Umlagen, der Entzerrung von Grund- […]

Zum 1.1.2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft getreten. Aus diesem Gesetz folgen neue Verpflichtungen für die Immobilienwirtschaft als Vermietende sowie für Brennstoff- und Wärmelieferanten. Das CO2KostAufG sieht vor, dass die CO2-Kosten zwischen Vermietenden und Mietenden entsprechend ihren Verantwortungsbereichen und Einflussmöglichkeiten auf den Kohlendioxidausstoß eines Gebäudes verteilt werden sollen. Die CO2-Kosten nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) […]

Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der beginnenden Transformation in vielen Bereichen leitungsgebundener Energie- und Wasserversorgung stellt die Bewertung von Netzinfrastrukturen eine zunehmend größere Herausforderung dar. Das Webinar vermittelt kompakt und praxisnah die verschiedenen Besonderheiten und Problemstellungen bei der Bewertung von leitungsgebundenen Netzinfrastrukturen in den Sparten Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser in Deutschland. Unter Berücksichtigung […]

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender