Die Marktkommunikation für Entscheidungsträger*innen (Webinar)
Ziel des Webinars ist es nicht die einzelnen Festlegungen zur Marktkommunikation im Detail zu erörtern, sondern vielmehr Zusammenhänge, Risiken und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Zudem geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen zur operativen Umsetzung sowie zur strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens. Das Webinar eignet sich für alle Entscheidungsträger*innen (Team-, Bereichsleiter*innen, Geschäftsführer*innen, etc.) von Energieversorgungsunternehmen (Netzbetreiber, Lieferanten und Messstellenbetreiber, etc.) Wesentliche […]
Datenerhebung Kostenprüfung Strom 4. Regulierungsperiode (Webinar)
Wir möchten die Festlegung der BNetzA sowie der aktuellen und noch zu erwartenden Vorgaben der Landesregulierungsbehörden zum Anlass nehmen, Sie zu unserem Webinar „Datenerhebung Kostenprüfung Strom 4. RP“ einzuladen. Ziel des Webinars ist es, Ihnen über Inhalt und Umfang der Datenabfrage einen Überblick zu verschaffen, die wesentlichen Schwerpunkte herauszustellen und Ihnen etwaige Handlungsempfehlungen zu geben […]
Die VDE-Anwendungsregeln des Stromnetzbetreibers (Webinar)
Für den Betrieb von Elektrizitätsverteilernetzen haben Netzbetreiber eine Fülle an technischem Regelwerk zu beachten – ein Regelwerk, das v.a. in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden ist. Taktgeber ist hier der VDE, der in Form von „Anwendungsregeln“ die (auch rechtlich) maßgeblichen „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ definiert. Nicht nur zur Vermeidung von Haftungsrisiken ist es […]
Wärmepumpe und Wärmespeicher: Liefervertrags- und Tarifgestaltung in der Praxis (Webinar)
In den letzten Jahren ging ein Trend bei der Wärmeversorgung – zumindest bei Einfamilienhäusern – zu Wärmepumpen und Wärmespeichern. Gründe dafür sind neben Förderprogrammen und technischen Neuerungen insbesondere auch die stark gestiegenen Kosten für Gasheizungen. Damit wird dieses Thema für Stromlieferanten immer wichtiger. Dabei wird häufig die Komplexität der Vertragsgestaltung aber auch der Preiskalkulation unterschätzt, […]
Stadtwerkecontrolling – Chancen und Risiken erkennen (Modul 5, Webinar)
Stadtwerke sind derzeit unter anderem mit schwankenden Energiepreisen, den Herausforderungen der Energiewende und erhöhten Anforderungen an das Spartenmanagement konfrontiert. Diese Fragestellungen bedürfen effizienter Lösungen und Entscheidungen auf Grundlage fundierter Informationen und Daten. Damit kommt dem Controlling die Tragende Rolle zu, die Daten tätigkeitsspezifisch zusammenzuführen und in einer Art und Weise aufzuarbeiten, dass diese als Grundlage […]
Stadtwerkecontrolling – Chancen und Risiken erkennen (Modul 5, Webinar)
Stadtwerke sind derzeit unter anderem mit schwankenden Energiepreisen, den Herausforderungen der Energiewende und erhöhten Anforderungen an das Spartenmanagement konfrontiert. Diese Fragestellungen bedürfen effizienter Lösungen und Entscheidungen auf Grundlage fundierter Informationen und Daten. Damit kommt dem Controlling die Tragende Rolle zu, die Daten tätigkeitsspezifisch zusammenzuführen und in einer Art und Weise aufzuarbeiten, dass diese als Grundlage […]
EEG-Basiswissen 2022 (Webinar)
Die neue Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich gesetzt – bis zum Jahr 2030 sollen 80 % des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Auch wenn die Zahl der ungeförderten Erzeugungsanlagen perspektivisch zunimmt, bleibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch weiterhin das wichtigste Instrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich. […]
EEG-Basiswissen 2022 (Webinar)
Die neue Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich gesetzt – bis zum Jahr 2030 sollen 80 % des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Auch wenn die Zahl der ungeförderten Erzeugungsanlagen perspektivisch zunimmt, bleibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch weiterhin das wichtigste Instrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich. […]
EEG-Basiswissen 2022 (Webinar)
Die neue Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich gesetzt – bis zum Jahr 2030 sollen 80 % des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Auch wenn die Zahl der ungeförderten Erzeugungsanlagen perspektivisch zunimmt, bleibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch weiterhin das wichtigste Instrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich. […]