1. Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung


Termin Details


Mit dem Jahreswechsel ist eine gewisse Beruhigung auf den Energiemärkten eingetreten, eine Versorgungskrise im Gas ist abgewendet. Die politischen Entscheidungsträger auf europäischer und nationaler Ebene haben sich nach Monaten des unmittelbaren Krisenmanagements wieder mittel- bis längerfristigen Vorhaben zur Bekämpfung der Klimakrise zugewandt, die durch die Erfahrungen der letzten Monate gleichwohl eine neue Dimension und Dringlichkeit erhalten haben: Das Jahr 2023 hält wichtige Weichenstellungen für den Strom(erzeugungs)markt bereit.

So will die Europäische Kommission noch in diesem Monat einen Legislativvorschlag für eine kurzfristige Anpassung des europäischen Strommarktdesigns vorlegen, mittels dessen Verbraucher vor übermäßigen Preisschwankungen geschützt und die Energieversorgungssicherheit aus sauberen Quellen gewährleistet werden soll. Daneben ist in den kommenden Monaten in weiten Teilen der Abschluss der Fit for 55-Verhandlungen zu erwarten, auf die Reform des Europäischen Emissionshandels hatten sich Rat und Parlament bereits kurz vor Weihnachten 2022 geeinigt.

Auch auf nationaler Ebene wird der Umbau des Erzeugungsmarktes (sowie der Industrie) vorangetrieben. Neben bereits verabschiedeten Maßnahmen zu Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsprozesse hat sich am 20.2.2023 die Stakeholder-Plattform Klimaneutrales Stromsystem konstituiert, die in den kommenden Monaten Fragestellungen zur Ausgestaltung des zukünftigen, weitgehend klimaneutralen Stromsystems und Strommarktdesigns beantworten soll. Auch die Experten-Kommission Energiewende-Monitoring hat hierzu Empfehlungen vorgelegt. Zugleich hat Bundesminister Habeck für das  1. HJ 2023 eine Kraftwerksstrategie angekündigt zur Schaffung von Kapazitäten, die den zunehmenden Ökostromanteil absichern und ergänzen sollen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

28.3.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Susann Hinkfoth gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...