7c EnWG – Herausforderungen und Potenziale für Energieversorgungsunternehmen (Webinar)
Neben unseren regulären Terminen der AK REGTP-Staffeln und neben den bereits etablierten Sondersitzungen möchten wir künftig zu ausgewählten Themenkomplexen zwischendurch und digital unsere „AK REGTP-Praxistipps“ durchführen. Dabei werden wir gemeinsam konkret anstehende Aufgaben, die notwendigen Arbeitsschritte und Lösungen besprechen.
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir mit Ihnen gemeinsam die aktuelle Entwicklung der Förderpraxis der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) im Hinblick öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland durchleuchten: Danach wird nicht-entflochtenen Stadtwerken, sog. De-minimis-Unternehmen, eine Förderung immer öfter unter Bezugnahme auf § 7c Abs. 1 S. 1 EnWG verwehrt.
Betroffene Stadtwerke sehen sich nunmehr mit den Herausforderungen einer etwaig notwendigen unternehmensinternen Umstrukturierung konfrontiert, darüber hinaus stellt sich die Frage des korrekten Umgangs mit bestehender, bereits geförderter Bestandsladeinfrastruktur sowie im Hinblick auf zukünftig neu zu errichtenden Ladepunkten. Besonders relevant erscheint dies vor dem Hintergrund der durch das Gesetz fingierten und zum 31.12.2023 bzw. ggf. 31.12.2024 auslaufenden Genehmigungsfrist im Hinblick auf Bestandsladeinfrastruktur.
Welche möglichen Handlungsoptionen betroffenen Stadtwerken offenstehen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und Ihnen Möglichkeiten an die Hand geben, den Betrieb von Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung der Regelung des § 7c Abs. 1 S. 1 EnWG langfristig rechtssicher auszugestalten.
Zur Anmeldung.
Folgenden Termin bieten wir an:
24.10.2023/Webinar.
Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Susen-Christin Lühder gerne zur Verfügung.
Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.
Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.