Basiswissen: Gaswirtschaft in der Transformation (Webinar)


Termin Details


Beleuchtet werden Hintergründe und der Rechts- bzw. Regulierungsrahmen der Gaswirtschaft, insbesondere aus Sicht örtlicher Gaslieferanten und Verteilernetzbetreiber (VNB), wobei wir das Webinar inhaltlich auf zwei Thementage aufgeteilt haben. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, können Teilnehmer zwischen Netz und Vertrieb wählen (auch zusammen buchbar), jeweils in Kombination mit gemeinsamem Wissen zur Bilanzierung und der Zukunft von Gasen gemäß Gebäudeenergiegesetz.

Die Veranstaltungstage bestehen jeweils aus den spezifischen Themenblöcken Netz oder Vertrieb kombiniert mit den spartenübergreifend relevanten Themen Bilanzierung und Transformation. Zusätzlich haben wir jeweils eine Mittags-Pause von 30 Minuten eingeplant (ein Block dauert ca. 2 Stunden). Beide Tage schließen nach der Pause mit denselben Themenblöcken Bilanzierung und Transformation, so dass interessierte Teilnehmer, die Netz und Vertrieb hören wollen, nur an einem Nachmittag teilnehmen müssen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

am 16.10.2024, von 10.00 bis ca. 14.30 Uhr

Basiswissen Netz,

und/oder

am 30.10.2024, von 10.00 bis ca. 14.30 Uhr
Basiswissen Vertrieb.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Frauke Lissner gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Zahlen, Papier, Klemmbrett

09 Juli

Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab 2026?

Am 10. Juni 2025 hat die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur (BNetzA) überraschenderweise den Entwurf einer „Festlegung zu Entgelten für singulär genutzte Betriebsmittel gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV“ veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab...

Himmel, Wolken, Co2

07 Juli

Weniger Bürokratie beim CBAM – Status quo

Die CO2-Bepreisung in der EU führt bekanntermaßen regelmäßig zum sogenannten Carbon Leakage, das bedeutet: Emissionsintensive Industrieunternehmen verlagern ihre Produktion. Um dem entgegenzuwirken, wurde der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) ins Leben gerufen.   Schon seit Inkrafttreten der VO...