BBHC meets cerebricks: Einbau eines intelligenten Messsystems in eine Erzeugungsanlage – Abbildung in der Marktkommunikation (Webinar)


Termin Details


Der Einbau von intelligenten Messsystemen (iMS) nimmt Fahrt auf. Neben der Verbrauchsgruppe Letztverbraucher statten Messstellenbetreiber (MSB) zunehmend auch Erzeugungsanlagen mit iMS aus.

Zwar förderte die BDEW-Anwendungshilfe „Einbau eines intelligenten Messsystems. Umsetzung des Einbaus von iMS in der Marktkommunikation 2022“, Version 1.0 vom 09.08.2022, durch die detaillierte Beschreibung der Prozesse und Datenformate das Prozessverständnis des Marktes zum Einbau eines iMS. Jedoch betrachtet diese BDEW-Anwendungshilfe die Ausstattung eines Letztverbrauchers und nicht einer Erzeugungsanlage mit einem iMS.

Aufgrund dessen möchten wir – BBHC und cerebricks – Ihnen im Rahmen des Webinars „BBHC meets cerebricks: Einbau eines intelligenten Messsystems in eine Erzeugungsanlage – Abbildung in der Marktkommunikation“ die Marktkommunikationsprozesse bei der Ausstattung einer Erzeugungsanlage mit iMS darstellen.

Hierbei erläutern wir detailliert die durchzuführenden Prozessschritte und geben einen Einblick in den Inhalt der Nachrichten. Da die Vorgaben in den Festlegungen zur Marktkommunikation hinsichtlich des prozessualen Vorgehens teilweise interpretationsfähig sind, möchten wir mit Ihnen auch die unterschiedlichen Sichtweisen diskutieren und bewerten.

Neben dem Einbau von iMS in bestehende Lokationsbündel betrachten wir auch den Fall des Zubaus einer Erzeugungsanlage mit direkter Ausstattung der Messlokation (Verbrauch und Erzeugung) mit einem iMS (Einbau eines iMS in eine Neuanlage). Dabei beginnen wir bei der Übernahme des Messstellenbetriebs durch einen MSB und die Vergabe der MaLo-ID für die erzeugende MaLo durch den NB. Ferner wagen wir einen Ausblick auf die Änderungen zum 04.04.2025, die sich in Bezug auf die Prozesse zum Einbau eines iMS durch die Umsetzung der Festlegung für einen beschleunigten werktäglichen Lieferantenwechsel in 24 Stunden (LFW24) (BK6-22-024) ergeben.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

  • Mittwoch, den 06. November 2024 von 13:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag, den 08. November 2024 von 9:00 bis 12:00 Uhr

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Sarah Sorrer gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Strommasten, Stromzähler, Geldscheine, Euros

11 Juni

Das Strommarktdesign der Zukunft: Ein Blick in den Koalitionsvertrag 

Der  Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD gibt Anlass, die geplanten Weichenstellungen im Energiebereich zu analysieren. Während wir bereits an anderer Stelle den Industriestrompreis und CCU/CCS näher beleuchtet haben, soll es hier um die Frage gehen, wie das...

Batteriespeicher, Strom, Windräder

10 Juni

Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher zulässig? (Noch) keine Entscheidung des BGH  

Am 27.5.2025 wurde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) mündlich über die Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen (BKZ) für Batteriespeicher nach dem Leistungspreismodell verhandelt. Doch die sowohl von den Netzbetreibern als auch der Speicherbranche gespannt erwartete Entscheidung wurde nicht getroffen. Die Entscheidung hat der...