Blackbox Marktkommunikation: Typische Konfliktfälle des Vertriebs (Webinar)


Termin Details


Auch für Energievertriebe bergen die aktuellen Festlegungen zur Marktkommunikation wiederkehrende Konfliktfälle, da die Prozesse der Marktkommunikation teilweise nicht mit den zivil- und vertragsrechtlichen Vorgaben übereinstimmen.

Im vertrieblichen Alltag zeigt sich dies insbesondere in den Lieferantenwechselprozessen, welche aus diversen Gründen abgelehnt werden. Häufig wird dies mit einem angeblich nur dem Kunden zustehenden Sonderkündigungsrecht oder unterschiedlichen Stammdaten begründet. Noch massiver treten Konfliktfälle im Zusammenhang mit der Messwertübermittlung auf. Die strengen Vorgaben des EnWG hinsichtlich der Verbrauchsabrechnung treffen auf abweichende, wenn nicht widersprüchliche Vorgaben der Marktkommunikation. Welche Messwerte hat der Lieferant zu nutzen? Bis wann können vom Messstellenbetreiber geschätzte Messwerte korrigiert werden und noch viele weitere Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang.

Dabei ist es zumeist der Lieferant, welcher dies – etwa bei einem fehlgeschlagenen Lieferantenwechsel – gegenüber den Kunden kommunizieren muss oder negative wirtschaftliche Folgen zu tragen hat, wie bei einem verspäteten Neukundenwechsel oder einer falschen Messwertübermittlung.

Zugleich stehen wir mit der bevorstehenden Umsetzung der Festlegung zum Lieferantenwechsel in 24 Stunden vor einer fundamentalen Neuerung. Zwar werden einige altbekannte Problematiken durch die schnelle Zuordnung gelöst, neue werden jedoch hervortreten, etwa durch den Entfall der rückwirkenden Zuordnung.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

Mittwoch, 04.09.2024, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Nicole Nienstedt gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Computer, Taschenrechner, Haus, Energielabel, Schreibtisch, Hände

14 März

Energiepreisbremsen: Finale Selbsterklärung entscheidend für Entlastung

Infolge der Energiekrise sind die Energiepreise in den Jahren 2022 und 2023 enorm gestiegen. Mit den sogenannten Energiepreisbremsen entlastete der Bund die Verbraucher von besonders hohen Preisen. Viele Unternehmen haben daher gesetzliche Entlastungsansprüche für ihre Energielieferungen. Der Entlastungszeitraum von Januar...

Ladesäule, Elektromobilität, Häuser

13 März

Elektromobilität: Aktuelle Entwicklungen

Die Elektromobilität erfährt – trotz aller Widrigkeiten – wieder mehr an Bedeutung. Aufgrund der ambitionierten Flottenvorgaben für den CO2-Ausstoß wird sich das Angebot nach derzeitigem Stand ab diesem Jahr weiter erweitern. Zudem ist wahrscheinlich, dass eine neue Bundesregierung das abrupte...