Das neue Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) – kurz und knapp (Webinar)


Termin Details


Pünktlich zum Jahreswechsel ist am 01.01.2023 das vom Gesetzgeber bereits im vergangenen Jahr mit dem sog. Osterpaket beschlossene neue Energiefinanzierungsgesetz (EnFG)“ in Kraft getreten. Im EnFG erhalten die Netzumlagen, konkret KWKG-Umlage und Offshore-Netz-Umlage, eine neue, vereinheitlichte Rechtsgrundlage. Nach dem der Regierungsentwurf – dort noch „Energie-Umlagen-Gesetz“ (EnUG) benannt – ebenfalls Regelungen für ein mögliches „Wiederaufleben“ der EEG-Umlage vorgesehen hatte, wurde mit dem EnFG nun auch diese „Schatten-EEG-Umlage“ vollständig abgeschafft. Mit der Umstellung auf eine haushaltsbasierte Förderung der EEG-Anlagen erfolgen Anpassungen im EEG-Belastungsausgleich, die ebenfalls im EnFG geregelt werden.

In unserem Webinar „Das neue Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) – kurz und knapp“ stellen wir Ihnen das neue EnFG vor und bereiten Sie auf das künftige System der Energie-Umlagen vor. Einführend geben wir einen Überblick über alle seit dem 01.01.2023 geltenden Umlagen sowie die entsprechenden Zuständigkeiten und Pflichten im Belastungsausgleich von ÜNB, VNB und Netznutzern mit besonderem Augenmerk auf Neuerungen im Vergleich zur bisherigen Wälzung nach dem KWKG. Außerdem gehen wir auf die teils bereits bestehenden und die neuen Privilegierungen ein, darunter für bidirektional betriebene Stromspeicher und Elektro-Ladesäulen sowie elektrisch betriebene Wärmepumpen. Sofern zum Webinar-Termin bereits Neuigkeiten im Hinblick auf das beihilferechtliche Genehmigungsverfahren bei der EU-Kommission vorliegen, werden wir diese selbstverständlich ebenfalls berücksichtigen und Sie über etwaige Änderungen bei der Abwicklung der Privilegierungstatbestände informieren. Auch die neue Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) für stromkostenintensive Unternehmen, Schienenbahnen, E-Busse und Landstrom wird im Überblick dargestellt. Klären wollen wir außerdem, was beim Thema Messen und Schätzen von Strommengen noch zu tun bleibt.

Schließlich möchten wir noch einen Blick auf das Abrechnungsjahr 2022 werfen, insbesondere auf die Abwicklung der EEG-Umlage sowie aller Netzumlagen noch nach EEG 2021 und KWKG 2020 sowie die Übergangsregelungen im EnFG.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

16.3.2023/Webinar

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Lejla Sarajlic gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...