Der rechtliche Rahmen für Batteriespeicher (Webinar)


Termin Details


Die Errichtung von Batterie(groß)speichern nimmt immer mehr Fahrt auf. In diesem Zusammenhang stellen sich sowohl für Speicherbetreiber wie auch für Netzbetreiber zahlreiche Rechtsfragen: Wo ist ein Batteriespeicher bau- bzw. genehmigungsrechtlich überhaupt zulässig? Was ist bei der privatrechtlichen Flächensicherung zu beachten? Unter welchen Voraussetzungen kann ein Netzanschluss sichergestellt werden, wann kann der Netzbetreiber den Anschluss verweigern? Wie ist ein Speicher beim Redispatch 2.0 zu berücksichtigen? Welche Erlösmöglichkeiten bietet ein Batteriespeicher? Mit welchen Stromnebenkosten ist zu rechnen? Welche Besonderheiten bestehen im Hinblick auf Messkonzepte? Und aus aktuellem Anlass: Welche Änderungen hat das Solarpaket I für Speicher mit sich gebracht? Wie ist der neue Netzanschlussvorrang für Speicher zu verstehen? Was genau sagt die Rechtsprechung zu Baukostenzuschüssen zu Batteriespeichern und was kann daraus für die Praxis abgeleitet werden? Wie muss ein Netzbetreiber möglichen Rückforderungsansprüchen entgeltregulatorisch begegnen, sind Regulierungsbehörden zu Anpassungszusagen bereit? Welche Änderungen sind im Stromsteuerrecht zu erwarten?

Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen ein umfassendes Grundverständnis zum Rechtsrahmen für Batteriespeicher zu bieten, damit Sie einen Batteriespeicher rechtssicher planen, errichten, betreiben und/oder administrieren können.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

Mittwoch, 18.09.2024

Mittwoch, 09.10.2024

(jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr).

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Karin Fromm  gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

09 Oktober

Ein Meilenstein der Gasnetztransformation: die Festlegung KANU 2.0 der BNetzA

Zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens hat sich die Bundesrepublik Deutschland die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 zum Ziel gesetzt. Damit muss dann auch die erdgasbasierte Wärmeversorgung ihr Ende gefunden haben. Da die bestehende Infrastruktur in den Gasverteilernetzen zukünftig voraussichtlich nur...

07 Oktober

Gasnetztransformation: Festlegung der Fahrpläne

Gasverteilernetzbetreiber können auf Basis der kommunalen Wärmeplanung einen Fahrplan zur Umstellung der Erdgasinfrastruktur auf Wasserstoff abschließen. Die Details legt die Bundesnetzagentur (BNetzA) nach § 71k Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit dem laufenden Festlegungsverfahren „FAUNA“ fest („Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf...