Die Fernwärmeversorgung auf dem Weg zur Klimaneutralität – Aktuelle Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Aus- und Umbau der Fernwärmeversorgung in Deutschland (Webinar)


Termin Details


Die Wärmeversorgung in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Fast 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland entstehen durch die Erzeugung von Wärme mit fossilen Brennstoffen. Eine erfolgreiche Wärmewende ist daher elementar für das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist nur zu erreichen, wenn die Fernwärmeversorgung massiv ausgebaut wird. Nach einer neuen Studie des Prognos-Instituts muss die Zahl der an die Fernwärme angeschlossenen Wohngebäude bis zum Jahr 2045 von derzeit etwa 1,3 Mio. auf 3,6 Mio. ansteigen.

Die Rahmenbedingungen für die Transformation der Wärmeversorgung werden durch den Gesetzgeber geschaffen. Wir möchten Ihnen in einer 4-teiligen Webinar-Reihe einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wärmewirtschaft und des Energierechts geben und freuen uns auch auf einen regen Austausch.

Inhaltlich werden wir uns mit Fragen der Konzessionierung und der Vergabe von Wegenutzungsrechten, den rechtlichen Vorgaben und aktuellen Entwicklungen bei der Belieferung von Endkunden (Preisformeln, AVBFernwärmeV usw.),  aber auch mit den Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) sowie dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und den daraus folgenden Chancen für Wärmenetzbetreiber befassen. Schließlich werden wir Ihnen einen Überblick über die Fördermittel in der Wärmewirtschaft gegen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

Teil 1: Donnerstag, 19.09.2024, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr – Agenda

Teil 2: Donnerstag, 17.10.2024, von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr – Agenda

Teil 3: Donnerstag, 14.11.2024, von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr – Agenda

Teil 4: Donnerstag, 28.11.2024, von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr – Agenda .

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Claudia Winkler-Schiemann gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Stromkabel, Stromzähler, Handschuhe

24 April

Der Koalitionsvertrag unter der Lupe – heute: der Industriestrompreis

Seit dem 9.4.2025 steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ wird darin auf 144 Seiten bzw. innerhalb 4.588 Zeilen die politische Agenda der Regierung in der 21. Legislaturperiode aufgestellt. In Zeile 963 steht das...

Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...