Die Jahresverbrauchsabrechnung 2023 im Lichte der Preisbremsen und Entlastungsmaßnahmen (Webinar)


Termin Details


Die Erstellung von Verbrauchsabrechnungen für Strom und Gas gehört zwar zum Standardrepertoire eines jeden Lieferanten, gleichwohl ist deren Gestaltung durch eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben hoch komplex und zum Teil unübersichtlich. Nachdem die Verbrauchsabrechnung durch die EnWG-Novellierung im Jahr 2021 eine grundlegende Überarbeitung erfahren hatte, sind durch die Preisbremsengesetze erneut multiple (und schwer darstellbare) Anforderungen an deren Gestaltung hinzugekommen. Hervorgehoben seien hier nur die Ausweisungspflichten der jeweiligen Entlastungskontingente und Entlastungsbeträge sowie der Besonderheiten bei Unternehmen, die eine Selbsterklärung abgegeben haben.

Mit unserem Online-Seminar „Die Jahresverbrauchsabrechnung 2023 im Lichte der Preisbremsen und Entlastungsmaßnahmen“ möchten wir Ihnen einen fundierten Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen sowie Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung der anstehenden (Jahres-)Verbrauchsabrechnungen geben und dabei auf die oben angesprochenen Themen eingehen.

Die wesentlichen Themenstellungen möchten wir gerne in zwei Komplexe unterteilen. Dabei schauen wir uns unter anderem an:

  1. Allgemeine Ausweisungspflichten nach dem EnWG

·        Die Pflichtinhalte der Verbrauchsabrechnung: Weit mehr als nur der Verbrauch und der Preis!

·        Wann können Verbräuche geschätzt werden und wie ist dies kenntlich zu machen?

·        Wie müssen Preisbestandteile ausgewiesen werden?

·        Was verbirgt sich hinter dem Begriff der „geltenden Preise“?
Welche Unterschiede ergeben sich durch die unterschiedlichen Preissysteme?

·        Wie ist mit der Abrechnungsinformation i. S. d. § 40b EnWG umzugehen?

  1. Die Auswirkungen der Entlastungsmaßnahmen auf die Jahresverbrauchsabrechnung

·         Welche generellen Ausweisungspflichten ergeben sich aus den Preisbremsengesetzen?

·        Dreh- und Angelpunkt: Inhalte der § 20 EWPBG und § 12 StromPBG sowie deren Anwendung

·        Was ist unter der „Endabrechnung“ im Sinne der Energiepreisbremsen zu verstehen und welchen müssen eine solche bekommen?

·        Nachholungen der Entlastungen für Januar und Februar 2023: Wie erfolgt die Ausweisung?

·        Sonderfälle: Spotmarktpreise, Wärmepumpen, Lieferantenwechsel etc.

·        Welche Ausweisungspflichten ergeben sich aus dem EWSG?

·        Die Umsatzsteuerabsenkung im Gas und ihre Darstellung in Rechnungen

Zur Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

18.10.2023/Webinar,
26.10.2023/Webinar und
2.11.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Ingrid Wittich gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU GmbH, im Interview

18 März

Interviewreihe: Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU GmbH

Am 21.5.2025 findet die BBH-Jahreskonferenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Standortfaktor Energie“, welches auch Fragen nach Energiekosten, Energieversorgung, die Energieinfrastruktur aber auch die damit verbundene Bürokratie beinhaltet. Zu den Teilnehmer:innen gehören Entscheider:innen aus...

Glasfaserleitungungen Ausbau 1,2 Milliarden Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

17 März

Gigabitförderung 2.0: 1,2 Milliarden Euro für den Glasfaserausbau

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startete am 23. Januar dieses Jahres die nächste Runde der Gigabitförderung 2.0, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen in Deutschland weiter voranzutreiben. Dafür stehen insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Infrastrukturförderaufruf 2025 ist...