Die Sanktionierung von Anlagenbetreibern nach EEG und an-deren Regelwerken (Webinar)


Termin Details


Die Sanktionierung von EEG-Anlagenbetreibern spielt in der Praxis eine immer größere Rolle. Zum einen sieht der jüngst erneut veränderte § 52 EEG vor, dass Anlagenbetreiber bei diversen Pflichtverstößen eine Strafzahlung an den Netzbetreiber leisten müssen. Zum anderen gibt es immer mehr Anlagen, die entweder gar nicht oder nicht richtig beim Netzbetreiber gemeldet worden sind.

Aber welche Pflichtverstöße sind überhaupt sanktionsbewährt? Wann ist eine Strafzahlung zu leisten und wann kommen andere Sanktionen in Betracht, z.B. eine Reduzierung des Vergütungsanspruchs, der Verlust des Anspruchs auf Abschlagszahlungen, die Netztrennung der Anlage, Schadensersatzansprüche, usw.? Wie berechnet sich bei Strafzahlungen die Sanktionshöhe und hat der Netzbetreiber eine „harte“ Pflicht zur Durchsetzung des Anspruchs? Wie mit renitenten Anlagenbetreibern umgehen? Welche Rolle spielt ein Verschulden des Anlagenbetreibers? Und: Was gilt im Verhältnis zum Übertragungsnetzbetreiber bzw. zum prüfenden Wirtschaftsprüfer? Was hat sich jüngst durch das Solarpaket I geändert?

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

Dienstag, 24.09.2024, von 9:30 – 12:30 Uhr,

Dienstag, 05.11.2024, von 9:30 – 12:30 Uhr

und

Freitag, 06.12.2024, von 9:30 – 12:30 Uhr.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Karin Fromm gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...

16 April

Die EU-Kommission auf dem Weg zum Industrial Green Deal – Konsultation des Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) 

Am 26. Februar 2025 hat die Kommission die Mitteilung zum Clean Industrial Deal veröffentlicht, als gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Union. Dieser wird von dem neuen Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen im Rahmen des Clean Industrial Deal (kurz: CISAF)...