EEG 2023 kompakt (Webinar)


Termin Details


Zum 1.1.2023 ist das EEG 2023 in Kraft getreten. Es markiert den vorläufigen Schluss einer ganzen Reihe an EEG-Änderungen aus dem zweiten Halbjahr 2022 (Sommernovelle, Energiesicherungsgesetz, Strompreisbremsengesetz). Die Änderungen betreffen dabei (fast) alle Bereiche des EEG, so z.B. den Netzanschluss, die technischen Vorgaben, die finanzielle Förderung und das Sanktionsregime.

Mit unserem Webinar, das sich sowohl an Netzbetreiber als auch an Anlagenbetreiber und Projektierer richtet, möchten wir Ihnen diese neue Rechtslage konsolidiert und umfassend vorstellen. Sofern sich bis zu den Webinarterminen weitere Änderungen ergeben sollten, werden wir diese selbstverständlich berücksichtigen. Inhaltlich wird sich das Webinar auf die Neuerungen mit dem EEG 2023 konzentrieren (zu allgemeinen Grundlagen des EEG bieten wir hingegen unser Seminar EEG Basiswissen  an, das sich insbesondere an Personen richtet, die sich erstmals mit dem EEG beschäftigen).

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

28.3.2023/Webinar,
13.6.2023/Webinar,
28.9.2023/Webinar und
22.11.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Marlen Warnat gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

08 Januar

„Eine Brücke, um erneuerbare Moleküle schrittweise in das Energiesystem zu integrieren“: Ein Gespräch mit Stefan Judisch

Energieblog: Sehr geehrter Herr Judisch, wenn jemand in der deutschen Energiewirtschaft früher „Gas“ sagte, war jedem klar, dass es um Erdgas geht und es wurde nur noch gefragt, ob H- oder L-Gas. Inzwischen haben sich alle auch an den Begriff...