Einstieg in die Energiewirtschaft (Webinar)


Termin Details


Die Energiewirtschaft befindet sich weiterhin in einem Umbruch, ausgelöst durch den Ukrainekrieg und die Transformation der Energielandschaft. In der Folge kommt es zu noch nie da gewesenen Herausforderungen, wie etwa drastische Schwankungen in den Beschaffungskosten oder auch die schwierigere Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie der Netzstabilität. Hinzu kommen eine ganze Reihe von gesetzlichen Neuerungen zur Entlastung von Letztverbrauchern, die in alle Bereiche eines klassischen Energieversorgers ausstrahlen und Veränderungen mit sich bringen. Dadurch wird die ohnehin komplexe Materie der „Energiewelt“ nicht gerade einfacher und stellt enorme Anforderungen an Neu- und Quereinsteiger*innen. Dabei bereitet am Anfang ohnehin das Zusammenspiel der unterschiedlichen Marktrollen Probleme bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben.

Um einen zügigen Start im Unternehmen sicherzustellen, bieten wir unser Webinar „Einstieg in die Energiewirtschaft“ an, welches auf anschauliche und verständliche Art die Grundlagen sowie den stetigen Wandel der Energiebranche beleuchtet. Die Veranstaltung richtet sich dabei insbesondere an neue Mitarbeiter*innen bei klassischen Energieversorgungsunternehmen, aber auch bei Industrieunternehmen, welche sich immer mehr mit dem Bereich Energiewirtschaft befassen müssen.

Inhaltlich setzen wir mehrere Schwerpunkte, wobei wir zunächst ein Grundverständnis dafür schaffen, warum die Energiewirtschaft in ihrer derzeitigen Form besteht, welche Marktrollen existieren und wie diese ineinandergreifen. Weiter geht es mit der Funktionsweise des Strom- und Gasnetzzugangsmodells, also unter anderem mit der Frage „wie der Strom in die Steckdose kommt“. Im Anschluss widmen wir uns dann den Grundsätzen der Netzentgeltberechnung, den rechtlichen Vertragsgestaltungen im Netz- und Vertriebsbereich sowie einem technischen Überblick über die Erzeugung und Verteilung von Energie.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in juristischen, wirtschaftlichen und technischen Belangen der Energiewirtschaft können wir alle Facetten der Branche abdecken sowie anschaulich erläutern. Hierbei gehen wir selbstverständlich auch auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen ein und können so kurzfristig noch weitere Schwerpunkte setzen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

20.02.2024/Webinar
21.02.2024 /Webinar
22.02.2024 /Webinar

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...

16 April

Die EU-Kommission auf dem Weg zum Industrial Green Deal – Konsultation des Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) 

Am 26. Februar 2025 hat die Kommission die Mitteilung zum Clean Industrial Deal veröffentlicht, als gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Union. Dieser wird von dem neuen Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen im Rahmen des Clean Industrial Deal (kurz: CISAF)...