Fahrpläne zur Gasnetztransformation – rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzung (Webinar)


Termin Details


Der Gasnetztransformationsplan ist die Basis für die Zukunft der Gaswirtschaft! Nach den Vorgaben des am 08.09.2023 von Deutschen Bundestag beschlossenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) dürften neue Gasverbrauchsgeräte in der Regel ab Mitte 2026 (in Kommunen >100 Tsd Einwohner) bzw. Mitte 2028 nur noch eingebaut werden, wenn Netzbetreiber und Kommunen gemeinsam einen Fahrplan für die Transformation von Erdgas auf Wasserstoff beschließen oder der Gaslieferant eine 65%-ige „bilanzielle“ Biomethan- oder Wasserstoff“beimischung“ sicherstellen kann.

Das GEG wiederum ist eng verzahnt mit der kommunalen Wärmeplanung, bei der ein wesentlicher Bestandteil eben dieser Fahrplan ist. Auch wenn die Regelungen des Bundes-Wärmeplanungsgesetzes (WPG) noch nicht final verabschiedet sind, befassen sich viele Gasnetzbetreiber aufgrund der engen zeitlichen Vorgaben – auch das WPG soll am 1.1.2024 in Kraft treten – bereits jetzt mit der Erstellung der Fahrpläne. Wir möchten Sie hierbei unterstützen.

Beim Blick in die Gesetzesentwürfe wird schnell klar, dass die sonst klare Trennung der rechtlichen Vorgaben für Netzbetreiber und Vertriebe vorliegend verschwimmt. Wenngleich zunächst Kommunen und Gasnetzbetreiber gemeinsam oder in Abgrenzung zu Strom- und Wärmenetzbetreibern mit der Transformation der traditionellen Gaswirtschaft hin zu neuen klimaneutralen Ufern befasst sind, stellen sich Kunden schon heute die Frage, welche Auswirkungen die neuen Heizungsoptionen des GEG auf ihre Gasheizungen im Bestand haben, wie es heutige Kaufentscheidungen beeinflusst und welche Varianten zukunftssicher sind.

Das Stadtwerk vor Ort wird ganz konkret diese Fragen beantworten und Beratungsangebote sowie Vertriebsprodukte viel individueller als bislang schnüren müssen, um ganz generell als Kompetenzzentrum und Wegweiser im Entscheidungsdickicht wahrgenommen zu werden.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

17.10.2023/Webinar und
15.11.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Frauke Lissner gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Stromkabel, Stromzähler, Handschuhe

24 April

Der Koalitionsvertrag unter der Lupe – heute: der Industriestrompreis

Seit dem 9.4.2025 steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ wird darin auf 144 Seiten bzw. innerhalb 4.588 Zeilen die politische Agenda der Regierung in der 21. Legislaturperiode aufgestellt. In Zeile 963 steht das...

Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...