Floating-PV – Wenn die Solarenergie schwimmen lernt (Webinar)


Termin Details


Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu sein. Dem Stromsektor kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Um das Ziel der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 zu erreichen, muss der Stromsektor bereits bis 2035 weitgehend ohne die Emission von Treibhausgasen auskommen. Zugleich wird grüner Strom zu einem wachsenden Treiber der Dekarbonisierung in den Sektoren Gebäude, Industrie und Verkehr. Im ersten Paragraphen hat sich der Gesetzgeber des EEG 2023 ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf 80 Prozent ansteigen, und das bei steigendem Stromverbrauch durch die Dekarbonisierung in Sektoren außerhalb des Energiebereichs. Erreicht werden kann die Vorgabe nur durch einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien – doch wo? Der Mangel an geeigneten Flächen ist in Deutschland längst ein Thema. Dabei rücken neue Technologien in den Fokus, insbesondere die schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (sog. „Floating-PV“).

Floating-PV kann einen wichtigen Beitrag leisten, den Ausbau der Solarenergie auf Kurs zu halten. Denn bei dieser innovativen Technik können Gewässer, die weder der Erholung noch dem Naturschutz dienen, als zusätzliche Flächen zur Gewinnung von solarer Strahlungsenergie genutzt und so Landnutzungskonflikte entschärft werden. Ein wichtiger Synergieeffekt sind dabei erhöhte Stromerträge durch den Kühleffekt des Gewässers bei gleichzeitiger Steigerung der Klimaresilienz durch reduzierte Einstrahlung und Verdunstung. Erste Studienergebnisse legen außerdem nahe, dass die schwimmenden PV-Anlagen auch bei erhöhten Belegungsdichten sich nicht negativ auf die Gewässerökologie auswirken. Trotz dieser Vorteile steht die Floating-PV in Deutschland – anders als beispielsweise in Teilen Asiens – noch in den Startlöchern. Dabei schätzt das Fraunhofer ISE das technische Potential allein für die Nutzung von Braunkohletagebauseen auf 26 GWp.

Die neue Technologie kann auch über das EEG 2023 und besonders durch die geplanten Änderungen des Solarpakets I als „Solaranlagen des ersten Segments“ finanziell gefördert werden und eröffnet damit völlig neue wirtschaftliche Potentiale und Geschäftsmodelle.

Es wird also höchste Zeit, sich mit diesem Thema weiter auseinander zu setzen!

In unserem Webinar „Floating-PV – Wenn die Solarenergie schwimmen lernt“ möchten wir Ihnen zusammen mit dem Fraunhofer ISE aus Freiburg einen Überblick über diese innovative Technik geben. Dabei wollen wir sowohl den Stand der Technik einschließlich aktueller Forschungen mit Ihnen besprechen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung und Förderung der Floating-PV.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

14.11.2023/Webinar und
28.11.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Karin Fromm gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Geothermie-Anlage mit Dampf

15 Juli

Der neue Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes: Ein Pyrrhussieg für den Wärmenetzausbau?

Mit dem Sofortprogramm von Ende Mai will die Bundesregierung einige Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag prioritär umsetzen – darunter die „Beschleunigung des Ausbaus von Geothermie, Wärmepumpen, Wärmespeichern und Wärmeleitungen“. Hierzu legte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) am 4.7.2024 nun...

Unterlagen, Hände, Laptop

10 Juli

Transformationsdruck trifft Engpassmarkt – Wie Versorgern die Einführung einer Billing-Lösung trotz Ressourcenknappheit gelingt

Das vorherrschende Angebotsdefizit für Billing-Lösungen zwingt insbesondere kleine und mittlere Versorger zunehmend in die Rolle eines Bittstellers. Die Auswahlmöglichkeiten schrumpfen, Budgets müssen fortlaufend korrigiert werden. Die Marktsituation ist herausfordernd und neu – kreative und unkonventionelle Ansätze sind gefragt. Das Angebotsdefizit...