Großwärmepumpen – ökonomische und rechtliche Herausforderungen (Webinar)


Termin Details


Die Großwärmepumpe ist eines der zentralen Elemente einer dekarbonisierten Fernwärmeversorgung. Doch was ist eigentlich „DIE“ Wärmepumpe? So vielfältig wie die potenziellen Umweltwärmequellen von Großwärmepumpen, sind die damit einhergehenden unterschiedlichen Anforderungen. In unserem Webinar möchten wir Ihnen daher einen Überblick über den grundlegenden rechtlichen, technischen und energiewirtschaftlichen Rahmen verschaffen, der im Zusammenhang mit der kommerziellen Errichtung und des Betriebs von Großwärmepumpen besteht.

Neben der Vorstellung wichtiger technischer Parameter werden wir Ihnen übersichtsartig aufzeigen welche genehmigungsrechtlichen Anforderungen bei der Umsetzung von Großwärmepumpenprojekten zu beachten sind. Zudem werden wir aus der Erfahrung unserer Projektbegleitungen praxisnah auf die Fördermöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Großwärmepumpen in der Fernwärmeversorgung eingehen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier. Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung folgenden Link.

Folgende Termine bieten wir an:

19.09.2023/Webinar und
11.10.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Rebecca Raschke-Wieder gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...