Grundlagen ChatGPT und Auswirkungen auf die Energiewirtschaft (Webinar)


Termin Details


Ziel des Webinars ist es nicht detailliert die technischen Details von künstlicher Intelligenz und ChatGPT zu erläutern, sondern viel mehr praxisnah die wichtigsten Grundlagen, Funktionsweisen und Zusammenhänge zu vermitteln. Dadurch wird ein praxisnahes Grundverständnis aufgebaut.

Im zweiten Teil des Webinars werden die aktuellen sowie zukünftigen Auswirkungen auf die Energiewirtschaft besprochen und mögliche Anwendungsbereiche diskutiert. Hierbei wird auf die verschiedenen Bereiche der Energiewirtschaft eingegangen und die Vor- und Nachteile einer möglichen Anwendung aus Sicht der Kunden, des EVUs und deren Mitarbeitende sowie weiterer Stakeholder eruiert.

Geeignet ist das Webinar für Führungskräfte, welche die strategischen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Energiebranche oder das Potential einer KI-Nutzung im eigenen Betrieb verstehen wollen, Mitarbeitende, welche wissen möchten wie man ChatGPT in den Arbeitsalltag integrieren kann und alle anderen, welche sich für die Funktionsweise und Anwendbarkeit von KI und ChatGPT interessieren.

Agenda

  • Einleitung: Wesentliche Meilensteine in der KI-Entwicklung
  • Grundlagen von ChatGPT: Logik und Funktionsweise
  • Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche in der Energiewirtschaft anhand von Praxisbeispielen:
    • Kundenservice
    • Recruiting
    • Internes Wissensmanagement
    • Marktkommunikation
    • Beschaffung
  • Ausblick in die zukünftige Entwicklung der künstlichen Intelligenz
  • Gemeinsame Diskussion zur zukünftigen Anwendung und zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen

Anmeldung

Folgende Termine bieten wir an:

21.6.2023/Webinar,
4.7.2023/Webinar und
20.7.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...