Grundlagen der Energiebeschaffung – Marktnahe Beschaffungsmodelle für den Strom- und Gaseinkauf (Webinar)


Termin Details


Gerne stellen wir in unserem Webinar nach einer Einführung in gängige Beschaffungsmodelle, die wandelnde Herausforderungen an die Beschaffungsabteilungen vor. Denn: Geändertes Verbraucherverhalten, dezentraler Einsatz von Stromspeichern als auch Digitalisierung sowie die zunehmende Verbreitung von intelligenten Messsystemen verändern die Anforderungen an die Beschaffungsabteilung grundsätzlich. Die massiven Steigerungen der Strom- und Erdgaspreise der vergangenen Monate unterstreichen zusätzlich den Handlungsbedarf sich mit der Energiebeschaffung vertieft zu befassen. Hierzu dient auch ein Blick auf die CO2-Preise und die Markthintergründe des wesentlichen Preistreibers im Energiemarkt.

Das Webinar eignet sich insbesondere für Neu- und Quereinsteiger*innen im Bereich der Energiebeschaffung und dient einer Auffrischung für Wiederkehrer in den Bereich.

Wesentliche Inhalte sind:
1. Aktuelles Marktgeschehen und Auswirkungen auf die Beschaffung
2. Vorstellung ausgewählter Beschaffungsmodelle inklusive deren Risikobetrachtung und Performance in den vergangenen Jahren
3. Ansatzpunkte zur Systematisierung von Beschaffungsentscheidungen
4. Ableitungen und zukünftige Anforderungen an Beschaffungsabteilungen

Zur Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

23.11.2023/Webinar und
20.12.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Europaweite Prüfaktion zum Recht auf Löschung personenbezogener Daten

25 März

Europaweite Prüfaktion zum Recht auf Löschung personenbezogener Daten

Anfang März startete eine europaweite koordinierte Durchsetzungsmaßnahme („Coordinated Enforcement Framework“ [CEF]) des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) für das Jahr 2025 zum Recht auf Löschung. An der Prüfaktion beteiligen sich mehrere deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden. Was ist das Recht auf Löschung? Ein zentraler Baustein...

24 März

Interviewreihe: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister a.D. für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Am 21.5.2025 findet die BBH-Jahreskonferenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Standortfaktor Energie“, welches auch Fragen nach Energiekosten, Energieversorgung, die Energieinfrastruktur aber auch die damit verbundene Bürokratie beinhaltet. Zu den Teilnehmer:innen gehören Entscheider:innen aus...