Grundlagen und Einführung in die WiM-Prozesse (Webinar)


Termin Details


Ziel des Webinars ist es, Ihnen ein Grundverständnis über die verschiedenen Inhalte der Wechselprozesse im Messwesen (WiM) zu vermitteln. Wir zeigen die grundlegenden Prozesse und Tätigkeiten im Rahmen der Messwerterhebung und Übermittlung, dem Ersteinbau eines intelligenten Messystems (iMS) sowie der Abrechnung des Messstellenbetriebs auf. Des Weiteren gehen wir detailliert auf die Aufgaben des Messstellenbetreibers ein und diskutieren mögliche Fallstricke in der Praxis mit Ihnen. Wir stellen Ihnen die involvierte IT-Systeme und die Umsetzung vor und beschreiben die Zusammenhänge zu weiteren energiewirtschaftlichen Prozessen.

Das Webinar ist geeignet für Neu- und Quereinsteiger*innen im Bereich Messwesen, für Mitarbeiter*innen, die indirekt in den Prozessen des Messstellenbetreibers oder der Messwerte involviert sind), ITler*innen und Führungskräfte.

Wesentliche Inhalte sind:
1. Grundlagen und involvierte Marktrollen
2. Die wesentlichen Prozesse der WiM, insbesondere im Rahmen der:
– Messwerterhebung und Übermittlung
– Ersteinbau eines intelligenten Messsystems
– Abrechnung des Messtellenbetriebs
– Störungsmeldung
3. Mögliche Fallstricke im Messstellenbetrieb aus der Praxis
4. Zusammenhänge mit weiteren Prozessen im Unternehmen
5. Abbildung in der IT- und Prozesslandschaft

Referent: Hannes Sauter, Manfred Jakobs

Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung folgenden Link.

Folgende Termine bieten wir an:

26.09.2023/Webinar und
23.10.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

 

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...