Grundlagen und Einführung in die WiM-Prozesse (Webinar)


Termin Details


Ziel des Webinars ist es, Ihnen ein Grundverständnis über die verschiedenen Inhalte der Wechselprozesse im Messwesen (WiM) zu vermitteln. Wir zeigen die grundlegenden Prozesse und Tätigkeiten im Rahmen der Messwerterhebung und Übermittlung, dem Ersteinbau eines intelligenten Messystems (iMS) sowie der Abrechnung des Messstellenbetriebs auf. Des Weiteren gehen wir detailliert auf die Aufgaben des Messstellenbetreibers ein und diskutieren mögliche Fallstricke in der Praxis mit Ihnen. Wir stellen Ihnen die involvierte IT-Systeme und die Umsetzung vor und beschreiben die Zusammenhänge zu weiteren energiewirtschaftlichen Prozessen.

Das Webinar ist geeignet für Neu- und Quereinsteiger*innen im Bereich Messwesen, für Mitarbeiter*innen die indirekt in den Prozessen des Messstellenbetreibers oder der Messwerteinvolviert sind), ITler*innen und Führungskräfte.

Wesentliche Inhalte sind:
1. Grundlagen und involvierte Marktrollen
2. Die wesentlichen Prozesse der WiM, insbesondere im Rahmen der:
– Messwerterhebung und Übermittlung
– Ersteinbau eines intelligenten Messsystems
– Abrechnung des Messtellenbetriebs
– Störungsmeldung
3. Mögliche Fallstricke im Messstellenbetrieb aus der Praxis
4. Zusammenhänge mit weiteren Prozessen im Unternehmen
5. Abbildung in der IT- und Prozesslandschaft

Zur Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

30.11.2023/Webinar und
19.12.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Strommasten, Stromzähler, Geldscheine, Euros

11 Juni

Das Strommarktdesign der Zukunft: Ein Blick in den Koalitionsvertrag 

Der  Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD gibt Anlass, die geplanten Weichenstellungen im Energiebereich zu analysieren. Während wir bereits an anderer Stelle den Industriestrompreis und CCU/CCS näher beleuchtet haben, soll es hier um die Frage gehen, wie das...

Batteriespeicher, Strom, Windräder

10 Juni

Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher zulässig? (Noch) keine Entscheidung des BGH  

Am 27.5.2025 wurde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) mündlich über die Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen (BKZ) für Batteriespeicher nach dem Leistungspreismodell verhandelt. Doch die sowohl von den Netzbetreibern als auch der Speicherbranche gespannt erwartete Entscheidung wurde nicht getroffen. Die Entscheidung hat der...