KlimAK Flash: Europäischen Verordnung für erneuerbaren Wasserstoff (Webinar)


Termin Details


Wir freuen uns, Sie heute zum nächsten digitalen Treffen des KlimAK im Flash-Format einzuladen.

Nach langem Warten liegen nun die vom Europäischen Parlament verabschiedeten und offenbar auch mit den anderen europäischen Entscheidungsgremien Rat und Kommission abgestimmten Fassungen der beiden Delegierten Rechtsakte zur Erneuerbaren Energien-Richtlinie II (REDII) vor: Damit wird nun absehbar, welche Produktionskriterien wie Zusätzlichkeit des EE-Stroms oder Gleichzeitigkeit erfüllt sein müssen, damit Wasserstoff als erneuerbar gilt. Dies öffnet dann die Tür nicht nur zum THG-Quotenhandel nach § 37a BImSchG, also zum Einsatz im Verkehr, sondern auch darüber hinaus zu Förderungen für grünen Wasserstoff in Industrie und Stromerzeugung (DA zu Art. 27 Abs. 3 RED II).

Zugleich liegen nun über den zweiten Delegierten Rechtsakt auch Berechnungsformeln für die Ermittlung von THG-Reduzierungen u.a. in diesem Kontext vor (DA zu Art. 28 Abs. 5 RED II) vor.

Anmeldung

Folgenden Termin bieten wir an:

22.3.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kathleen Schulze gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

08 Januar

„Eine Brücke, um erneuerbare Moleküle schrittweise in das Energiesystem zu integrieren“: Ein Gespräch mit Stefan Judisch

Energieblog: Sehr geehrter Herr Judisch, wenn jemand in der deutschen Energiewirtschaft früher „Gas“ sagte, war jedem klar, dass es um Erdgas geht und es wurde nur noch gefragt, ob H- oder L-Gas. Inzwischen haben sich alle auch an den Begriff...