KlimAK Flash „Kommunale Wasserwende – Was tun?“ (Webinar)


Termin Details


Die Wasserwirtschaft steht vor großen Veränderungen und Herausforderungen. Der Klimawandel sorgt in einigen Regionen Deutschlands verstärkt für Wasserknappheit. Demgegenüber sorgt andernorts zu viel Wasser in Form von Starkregen für unerwartete Sturzfluten und Hochwasser.

Was die Wasserknappheit anbelangt, ist die Sicherstellung der Wasserbeschaffung und die damit einhergehende Schaffung von Redundanzen, beispielsweise über

  • eine Erweiterung der Wassergewinnung oder zusätzliche Wassergewinnungsanlagen,
  • Wasserbezug von anderen Wasserversorgern, Anschluss an Fernwassersysteme, Notversorgungsverbünde,
  • Erschließung alternativer Versorgungssysteme (Brauchwassersysteme, Abwasseraufbereitung)

eine wesentliche Herausforderung für viele Wasserversorgungsunternehmen. Zudem ist zu beobachten, dass sich die punktuellen Netzbelastungen verstärken. Nicht nur deshalb kann sich für Wasserversorger auch ein Blick auf die Wasserabgabe und deren Lenkung bzw. Beschränkung, beispielsweise über

  • Vertragliche Vorgaben in Tarifkundenverhältnissen in  Ergänzenden Bedingungen zur AVBWasserV und in Sonderverträgen (bspw. mit Industriekunden) wie auch durch
  • Informationen und ökonomische Anreize (Wasserpreisgestaltung)

empfehlen.

Zwar kann die Sicherstellung der Wasserversorgung bei Wasserknappheit kaum allein durch rechtliche Instrumente gewährleistet werden; rechtliche Instrumente stellen jedoch einen wichtigen Baustein dar, wenn es um die Schaffung unterstützender Rahmenbedingungen für die betroffenen Wasserversorgungsunternehmen geht. Vor diesem Hintergrund werden Ihnen unsere Kollegen, Herr Rechtsanwalt Daniel Schiebold und Frau Rechtsanwältin Beate Kramer rechtliche Grundlagen und Lösungsansätze sowie daraus folgende Ableitungen für Stadtwerke und andere Wasserversorgungsunternehmen vorstellen.

Zur Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

16.11.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Nicole Gundermann gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

 

Share
Weiterlesen
Unterlagen, Hände, Laptop

10 Juli

Transformationsdruck trifft Engpassmarkt – Wie die Billing-Lösung Versorgern gelingt

Das vorherrschende Angebotsdefizit für Billing-Lösungen zwingt insbesondere kleine und mittlere Versorger zunehmend in die Rolle eines Bittstellers. Transformationsdruck trifft Engpassmarkt, und die Frage bleibt: Wie gelingt Versorgern die Billing-Lösung? Die Auswahlmöglichkeiten schrumpfen, Budgets müssen fortlaufend korrigiert werden. Die Marktsituation ist...

Zahlen, Papier, Klemmbrett

09 Juli

Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab 2026?

Am 10. Juni 2025 hat die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur (BNetzA) überraschenderweise den Entwurf einer „Festlegung zu Entgelten für singulär genutzte Betriebsmittel gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV“ veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab...