Klimaschutz und Fördermittel: Pfade durch den Subventions-Dschungel (Webinar)


Termin Details


Kommunen stehen derzeit vor der Herausforderung, vom Gesetzgeber vorgegebene Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen zu müssen. Bund und Länder haben dazu in den letzten Monaten eine Vielzahl neuer Fördermittelprogramme aufgesetzt und laufende Programme verlängert.

Doch welche Förderprogramme passen nun zu dem geplanten Projekt? Oder welches Projekt kann man durch diese Programme fördern lassen? In den einzelnen Phasen der Entscheidungsfindung treten von der Potential- und Projektanalyse, über die fristgerechte Antragsstellung und die finale Umsetzung rechtliche, technische und wirtschaftliche Fragestellungen auf.

Neben dem laufenden Tagesgeschäft kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten. Wir laden Sie daher herzlichen ein, an unserem Webinar teilzunehmen. Wir werden einen Überblick über die einzelnen Förderkategorien für Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger sowie ein mögliches Vorgehen zur Identifikation der passenden Fördermaßnahme aufzeigen. Außerdem möchten wir Hinweise zu einem gelungenen Antragsverfahren geben und beispielhaft ausgewählte Förderprogramme vorstellen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte entnehmen Sie bitte der Agenda:

Einstieg

  • Aktuelle Herausforderungen/Förderschwerpunkte
  • Subventions-Dschungel – Ebenen der Förderlandschaft

Fördermittel richtig beantragen

  • Zeithorizont
  • Kommunikation

Prüfung von Fördermitteln

  • Prüfungspflicht durch Wirtschaftsprüfer
  • Inhalte und Ablauf einer Fördermittelprüfung

Fördermittel richtig verwenden/Nebenpflichten

  • Beihilferecht
  • Nachweispflichten
  • ANBest/P

Ausgewählte Beispiele zu passenden Fördermaßnahmen

  • Beispiel Kredite/Zuschüsse/Kumulierbarkeit
  • z.B. Energieeffizienz, E-Mobilität, kommunale Klimaschutz- und Wärmekonzepte

Anmeldelink

Folgende Termine bieten wir an:

14.3.2023/Webinar und
16.3.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Katharina Plankl und Frau Christina Wagner gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

08 Januar

„Eine Brücke, um erneuerbare Moleküle schrittweise in das Energiesystem zu integrieren“: Ein Gespräch mit Stefan Judisch

Energieblog: Sehr geehrter Herr Judisch, wenn jemand in der deutschen Energiewirtschaft früher „Gas“ sagte, war jedem klar, dass es um Erdgas geht und es wurde nur noch gefragt, ob H- oder L-Gas. Inzwischen haben sich alle auch an den Begriff...