Kundenmanagement IT (Webinar)


Termin Details


Ziel des Webinars ist es ein grundlegendes Verständnis für die Prozesse und die IT-Architektur von vertrieblichen IT-Systemen und die daran angrenzenden IT-Schnittstellen im Vertrieb für Strom- und Gas zu vermitteln. Mit Prozess- und Projektbeispielen werden unterschiedliche IT-Umsetzungsszenarien für SLP- und RLM- Kunden veranschaulicht sowie typische IT-Prozesse eines Kundenmanagementsystems aufgezeigt.

Das Webinar eignet sich besonders für Neu- und Quereinsteiger*innen, die als IT-Projekt- oder Prozessmanager im vertrieblichen Bereich tätig sind.

Wesentliche Inhalte sind:

  • Begrüßung & Einleitung
  • Grundlagen CRM- und Kundenmanagement-Prozesse eines EVUs
  • Klassische Umsetzungsszenarien & Schnittstellen (IT-Architekturen) eines EVUs
  • Integrations- und Prozessmodelle für Privat- & Geschäftskunden
  • Projekterfahrung BBHC
  • Zusammenfassung & Handlungsempfehlung
  • Offene Fragen & Diskussion

Anmeldung

Folgende Termine bieten wir an:

4.5.2023/Webinar und
22.5.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...