Laden am Arbeitsplatz – Rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen (Webinar)


Termin Details


Mit dem Gesetzespaket „Fit für 55“ will die EU die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % senken. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich die EU-Mitgliedstaaten Mitte Februar diesen Jahres darauf geeinigt, dass ab 2035 neuzugelassene Fahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen dürfen. Unabhängig von der Frage der Zulässigkeit sog. eFuels dürfte damit vor allem der Bereich Elektromobilität erheblich an Bedeutung gewinnen.

In unserem Webinar werden wir kompakt die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten im Unternehmen aufzeigen. Neben einer Darstellung der rechtlichen Anforderungen an die Errichtung von Ladeinfrastruktur, wollen wir dabei vor allem auch auf Fragen zur Abrechnung von Ladevorgängen oder auch den Erhalt von Stromsteuerbefreiungen eingehen. Schließlich zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten für die Einbindung von Dienstleistern auf und geben Ihnen einen Überblick über aktuellen Förderprogramme.

Neben den rechtlichen Aspekten bilden auch die steuerrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Laden am Arbeitsplatz einen Schwerpunkt des Webinars. Nicht nur der klassische Firmenwagen, sondern auch das private (Kraft-)Fahrzeug kann Anknüpfungspunkt für eine steueroptimale Förderung der Elektromobilität sein. Gerne zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

12.6.2023/Webinar und
27.9.2023/Kurz-Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Glasfaserleitungungen Ausbau 1,2 Milliarden Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

17 März

Gigabitförderung 2.0: 1,2 Milliarden Euro für den Glasfaserausbau

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startete am 23. Januar dieses Jahres die nächste Runde der Gigabitförderung 2.0, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen in Deutschland weiter voranzutreiben. Dafür stehen insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Infrastrukturförderaufruf 2025 ist...

Computer, Taschenrechner, Haus, Energielabel, Schreibtisch, Hände

14 März

Energiepreisbremsen: Finale Selbsterklärung entscheidend für Entlastung

Infolge der Energiekrise sind die Energiepreise in den Jahren 2022 und 2023 enorm gestiegen. Mit den sogenannten Energiepreisbremsen entlastete der Bund die Verbraucher von besonders hohen Preisen. Viele Unternehmen haben daher gesetzliche Entlastungsansprüche für ihre Energielieferungen. Der Entlastungszeitraum von Januar...