Massengeschäft Grundversorgung: Praktische Lösungen für reale Probleme (Webinar)


Termin Details


Die Grund- und Ersatzversorgung wurden aktuellmehrfach grundlegenden Veränderungen unterworfen, welche eine Anpassung der bisherigen Strukturen erforderlich gemacht haben – so zuletzt durch die preisliche Trennung der Grund- von der Ersatzversorgung bedingt durch die Energiekrise. Nunmehr kommen weitere neue Herausforderungen auf die Grundversorgung zu.

Mit dem Lieferantenwechsel in 24 Stunden im Bereich Strom ab 2025 entfällt die Möglichkeit der rückwirkenden Belieferung von Kunden auch in Fällen des Einzugs. Das bedeutet, dass die bisher gängige Praxis einer nachträglichen Zuordnung des Kunden zu einem neuen Lieferanten entfällt und diese in der Grundversorgung verbleiben. In der Folge wird es zu wesentlich mehr – auch kurzfristigen – Grundversorgungsverträgen kommen.  Deren Abwicklung (Begrüßungsschreiben, Abrechnung etc.) erhebliche Arbeitskraft binden wird.

Fragen in Bezug auf die Grundversorgung wirft auch die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen auf. Sind Grundversorger verpflichtet eigene Tarife für steuerbare Verbrauchseinrichtungen einzurichten? Und wie erfährt der Grundversorgung von der Modulwahl der Netzentgeltreduzierung des Kunden?

Neben diesen neuen Themen, bleiben aber auch die alten Probleme weiter bestehen. Ein Klassiker bildet der Schwerpunkt Wohnungsleerstand: Wann kommt ein Liefervertrag mit dem Eigentümer zustande? Hat der Kunde eine Pflicht zur Abmeldung? Darf ein Austausch personenbezogener Daten zwischen Vermieter und Lieferant erfolgen?

Aber auch die Unterscheidung in der Zuordnung von Grund- und Ersatzversorgung, die Durchführung von Preisanpassungen oder die Sperrung bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Terminen bieten wir an:

Donnerstag, 19.09.2024, von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Strommasten, Stromzähler, Geldscheine, Euros

11 Juni

Das Strommarktdesign der Zukunft: Ein Blick in den Koalitionsvertrag 

Der  Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD gibt Anlass, die geplanten Weichenstellungen im Energiebereich zu analysieren. Während wir bereits an anderer Stelle den Industriestrompreis und CCU/CCS näher beleuchtet haben, soll es hier um die Frage gehen, wie das...

Batteriespeicher, Strom, Windräder

10 Juni

Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher zulässig? (Noch) keine Entscheidung des BGH  

Am 27.5.2025 wurde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) mündlich über die Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen (BKZ) für Batteriespeicher nach dem Leistungspreismodell verhandelt. Doch die sowohl von den Netzbetreibern als auch der Speicherbranche gespannt erwartete Entscheidung wurde nicht getroffen. Die Entscheidung hat der...