Massengeschäft Grundversorgung: Praktische Lösungen für reale Probleme (Webinar)


Termin Details


Die Grund- und Ersatzversorgung wirft aufgrund der Vielzahl der damit verbundenen Themen (Wechselprozesse, Wohnungsleerstand, Preisanpassungen etc.) ohnehin eine Vielzahl an praktischen Problemen auf. Der damit verbundene Aufwand wurde durch die jüngste Beschaffungssituation sowie dem massiven „Zulauf“ an grund- bzw. ersatzversorgten Kunden nicht geringer. Der Gesetzgeber hatte zwar reagiert und eine weitreichendere Differenzierung von Grund- und Ersatzversorgung vorgenommen, gleichwohl verursacht dies einen massiven zusätzlichen Aufwand bei Grundversorgern. Ein Übriges hat die im letzten Jahr vorgenommene Novellierung der Strom- und GasGVV getan, welche insbesondere neue Vorgaben zur Sperrung bereit gehalten hat. Damit noch nicht genug, sorgen die Umsetzung der Strom- und Gaspreisbremse für weitere Verwirrung in diesem Segment.

Altbekannte Probleme sind zudem geblieben: Was wird mit dem Roll-Out von Smart-Meter-Gateways und wie können die Kosten in der Grundversorgung weitergereicht werden? Von wem darf ich Informationen zum Ein- und Auszug erhalten?

Wir möchten daher die Gelegenheit nutzen, Sie im Rahmen unseres Webinars „Massengeschäft Grundversorgung: Praktische Lösungen für reale Probleme“ auf den aktuellen rechtlichen Stand zu bringen. Um einen größtmöglichen Nutzen für die Teilnehmer zu generieren, werden wir uns dabei an Praxisfällen orientieren und diese auf anschauliche Weise näherbringen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

6.12.2023/Webinar und
7.12.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Computer, Taschenrechner, Haus, Energielabel, Schreibtisch, Hände

14 März

Energiepreisbremsen: Finale Selbsterklärung entscheidend für Entlastung

Infolge der Energiekrise sind die Energiepreise in den Jahren 2022 und 2023 enorm gestiegen. Mit den sogenannten Energiepreisbremsen entlastete der Bund die Verbraucher von besonders hohen Preisen. Viele Unternehmen haben daher gesetzliche Entlastungsansprüche für ihre Energielieferungen. Der Entlastungszeitraum von Januar...

Ladesäule, Elektromobilität, Häuser

13 März

Elektromobilität: Aktuelle Entwicklungen

Die Elektromobilität erfährt – trotz aller Widrigkeiten – wieder mehr an Bedeutung. Aufgrund der ambitionierten Flottenvorgaben für den CO2-Ausstoß wird sich das Angebot nach derzeitigem Stand ab diesem Jahr weiter erweitern. Zudem ist wahrscheinlich, dass eine neue Bundesregierung das abrupte...