Neu im Vertrieb? Das müssen Sie wissen (Webinar)


Termin Details


Für Neu- bzw. Quereinsteiger*innen im Energievertrieb stellen sich gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit viele Fragen zu der komplexen Materie der Energiewirtschaft und des Energierechts. Erschwert wird die „Eingewöhnung“ zudem durch die massiven gesetzlichen Veränderungen, welche in Folge der Energiekrise auf uns zugekommen sind. Angefangen bei der Entzerrung von Grund- und Ersatzversorgung, drastisch gestiegenen Beschaffungskosten sowie den Festlegungen der BNetzA zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG. Und dabei handelt es sich nur um einen Teil der aktuellen Themen. Die „klassischen“ Problemfelder des Energievertriebs, wie etwa der richtige Vertragsschluss, Widerrufsbelehrungen, Kündigungs- und Sperrprozess sowie die rechtssichere Nutzung der unterschiedlichsten Preissysteme, stellten ohnehin große Herausforderung dar. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen unser Webinar „Neu im Vertrieb? Das müssen Sie wissen.“ anbieten, welches wir speziell für neue Vertriebs- bzw. Kundencentermitarbeiter*innen konzipiert haben. Selbstverständlich eignet sich die Veranstaltung auch für Mitarbeiter*innen, die etwas länger dabei sind, da wir einen umfassenden Überblick über die Materie geben.

Inhaltlich setzen wir mehrere aufeinander abgestimmte Schwerpunkte, um die Zusammenhänge und Abläufe im Unternehmen zu verdeutlichen. Beginnen wollen wir mit einem kurzen Überblick über das Zusammenspiel zwischen Netz und Vertrieb. Wie war es früher, wie ist es heute? Stichwort Entflechtung! Aber auch ein kurzer Abstecher in die Welt der Bilanzierung und des Messwesens ist notwendig, um die komplexen Zusammenhänge des Energievertriebs zu verinnerlichen. Im Anschluss widmen wir uns den verschiedenen Lieferverträgen und deren Unterteilung in Privat- und Gewerbekunde, SLP- und RLM-Vertrag sowie Grund- und Ersatzversorgung. Hierbei beleuchten wir das jeweilige Vertragsverhältnis von der „Wiege bis zur Bahre“. Angefangen beim Vertragsschluss, über wichtige Vertragsinhalte (z. B. Vertragsdauer, Widerrufsbelehrung, Preisanpassungen) sowie schlussendlich der Beendigung. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei auch die eingangs erwähnten aktuellen Herausforderungen des Energievertriebs.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Die Veranstaltung über zwei Tage à 3 ½ Stunden zu erstrecken:

Dienstag, 30.07.2024, und Mittwoch, 31.07.2024,

jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Computer, Taschenrechner, Haus, Energielabel, Schreibtisch, Hände

14 März

Energiepreisbremsen: Finale Selbsterklärung entscheidend für Entlastung

Infolge der Energiekrise sind die Energiepreise in den Jahren 2022 und 2023 enorm gestiegen. Mit den sogenannten Energiepreisbremsen entlastete der Bund die Verbraucher von besonders hohen Preisen. Viele Unternehmen haben daher gesetzliche Entlastungsansprüche für ihre Energielieferungen. Der Entlastungszeitraum von Januar...

Ladesäule, Elektromobilität, Häuser

13 März

Elektromobilität: Aktuelle Entwicklungen

Die Elektromobilität erfährt – trotz aller Widrigkeiten – wieder mehr an Bedeutung. Aufgrund der ambitionierten Flottenvorgaben für den CO2-Ausstoß wird sich das Angebot nach derzeitigem Stand ab diesem Jahr weiter erweitern. Zudem ist wahrscheinlich, dass eine neue Bundesregierung das abrupte...