Neu im Wärmevertrieb (Webinar)


Termin Details

  • Datum:
  • Terminkategorien:

Die Versorgung mit Wärme gewinnt nicht zuletzt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG) an Relevanz. Die gesteigerte Nachfrage nach Alternativen zu Gas- und Ölheizungen sorgt dafür, dass es eine zunehmende Anzahl an Wärmeversorgern gibt, die dieses Geschäftsfeld neu erschließen und nunmehr Nah- und Fernwärmeversorgungs- sowie verschiedene Contracting-Modelle anbieten.

Für Neu- und Quereinsteiger*innen im Wärmevertrieb stellt die Erfassung des relevanten rechtlichen Rahmens eine Herausforderung dar. Für den Wärmemarkt gelten andere Vorgaben als für Gas und Strom, sodass eine Übertragung von Grundkenntnissen nicht ohne Weiteres möglich ist. Erschwert wird der Einstieg dadurch, dass der Gesetzgeber den rechtlichen Rahmen in der Wärme derzeit fortwährend novelliert.

Aus diesem Grund haben wir ein spezielles Webinar für (neue) Wärmevertriebler*innen aufgelegt, um den Einstieg in das Geschäftsfeld zu erleichtern.

Inhaltlich setzen wir verschiedene Schwerpunkte und gehen sowohl auf diverse Geschäftsmodelle der Wärmeversorgung als auch deren rechtliche Umsetzung ein. Schwerpunkt bildet hierbei die Gestaltung von Wärmeversorgungsverträgen, die Preisbildung in der Wärme und die Gestaltung von Preisänderungsklauseln. Darüber hinaus werden wir die Vorgaben zur Verbrauchserfassung und zur Abrechnung von Wärme erläutern und abschließend auf die Veröffentlichungspflichten für Wärmeversorger eingehen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

11.1.2024/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Rebecca Raschke-Wieder gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

08 Januar

„Eine Brücke, um erneuerbare Moleküle schrittweise in das Energiesystem zu integrieren“: Ein Gespräch mit Stefan Judisch

Energieblog: Sehr geehrter Herr Judisch, wenn jemand in der deutschen Energiewirtschaft früher „Gas“ sagte, war jedem klar, dass es um Erdgas geht und es wurde nur noch gefragt, ob H- oder L-Gas. Inzwischen haben sich alle auch an den Begriff...