Neu im Wärmevertrieb (Webinar)


Termin Details


Die Versorgung mit Wärme gewinnt nicht zuletzt aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG) an Relevanz. Die gesteigerte Nachfrage nach Alternativen zu Gas- und Ölheizungen sorgt dafür, dass es eine zunehmende Anzahl an Wärmeversorgern gibt, die dieses Geschäftsfeld neu erschließen und nunmehr Nah- und Fernwärmeversorgungs- sowie verschiedene Contracting-Modelle anbieten.

Für Neu- und Quereinsteiger*innen im Wärmevertrieb stellt die Erfassung des relevanten rechtlichen Rahmens eine Herausforderung dar. Für den Wärmemarkt gelten andere Vorgaben als für Gas und Strom, sodass eine Übertragung von Grundkenntnissen nicht ohne Weiteres möglich ist. Erschwert wird der Einstieg dadurch, dass der Gesetzgeber den rechtlichen Rahmen in der Wärme derzeit fortwährend novelliert.

Aus diesem Grund haben wir ein spezielles Webinar für (neue) Wärmevertriebler*innen aufgelegt, um den Einstieg in das Geschäftsfeld zu erleichtern.

Inhaltlich setzen wir verschiedene Schwerpunkte und gehen sowohl auf diverse Geschäftsmodelle der Wärmeversorgung als auch deren rechtliche Umsetzung ein. Schwerpunkt bildet hierbei die Gestaltung von Wärmeversorgungsverträgen, die Preisbildung in der Wärme und die Gestaltung von Preisänderungsklauseln. Darüber hinaus werden wir die Vorgaben zur Verbrauchserfassung und zur Abrechnung von Wärme erläutern und abschließend auf die Veröffentlichungspflichten für Wärmeversorger eingehen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier /Anmeldelink.

Folgende Termine bieten wir an:

Donnerstag, 18.04.2024, (Webinar).

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Antje Hielscher gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...

16 April

Die EU-Kommission auf dem Weg zum Industrial Green Deal – Konsultation des Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) 

Am 26. Februar 2025 hat die Kommission die Mitteilung zum Clean Industrial Deal veröffentlicht, als gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Union. Dieser wird von dem neuen Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen im Rahmen des Clean Industrial Deal (kurz: CISAF)...