„Neues Zollrecht? Pflichten und Risiken beim grenzüberschreitenden Warenverkehr“ (Webinar)


Termin Details

  • Datum:

Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht erlangt zunehmend an Bedeutung. Bald täglich überschlagen sich die Ereignisse aufgrund der handels- und wirtschaftspolitischen Situationen innerhalb sowie außerhalb Europas. Verschärfte Sanktionen (bspw. restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine), Zusatzzölle (bspw. drohende US-Strafzölle, Ausgleichszölle auf chinesische Waren etc.) sowie auch zollrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Energiekrise machen den Warenverkehr im grenzüberschreitenden Handel stetig komplizierter. Neue zusätzliche Regime wie bspw. der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, kurz: „CBAM“) machen die Herausforderungen nicht weniger komplex.

Dies sorgt für Unsicherheiten und Unklarheiten bei vielen betroffenen Unternehmen. In erster Linie sind diejenigen Unternehmen von den neuen Herausforderungen betroffen, die Waren sowie ihre Bestandteile unmittelbar importieren bzw. exportieren. Hierzu zählen neben dem Produzierenden Gewerbe (bspw. Importeure von Aluminium/Stahl zur Motorenherstellung oder Holz zur Papierherstellung) auch Energielieferanten (bspw. für Wasserstoff, LNG, Biomethan etc.). Daneben sind zollrechtliche Pflichten aber auch von Unternehmen zu beachten, die im Rahmen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs lediglich mittelbar beteiligt sind (bspw. Speditionen, Zwischenhändler, Lagerinhaber etc.). Betroffene, die im Außenwirtschaftsrecht nicht sicher sind, drohen nicht nur Kostenrisiken und missglückte Lieferbeziehungen, sondern bei Verstößen auch erhebliche Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen.

Die neuen Hürden im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Warenverkehr nehmen wir zum Anlass, um in einem kompakten Sonder-Webinar einen Überblick über die wesentlichen Pflichten und Verfahren im Zollrecht zu geben, mögliches Optimierungspotential bei internen Prozessen und mit Blick auf die relevanten Kosten aufzuzeigen und den Status Quo der aktuellen außenwirtschaftsrechtlichen Entwicklungen näher zu beleuchten.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

Donnerstag, den 03.07.2025 (09:00 Uhr bis 11:00 Uhr)

Freitag, den 11.07.2025 (13:00 Uhr bis 15:00 Uhr)

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Elif Mirzanli gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Stromkästen, Gang

18 Juli

Quo vadis Industriestrompreis?

Spätestens seit die Strompreise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine 2022 in ungeahnte Höhen schnellten, ist aus den energiepolitischen Debatten das Schlagwort „Industriestrompreis“ nicht mehr wegzudenken. Ein solcher wird mal gefordert, teils versprochen, auch in Zweifel gezogen. Bloß: Faktisch...

grüner Hintergrund, Windrad, CO2, Weltkugel, Wippe

17 Juli

Europäischer Emissionshandel: Neue Regeln zur Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten in Kraft

Im Rahmen des Fit-for-55-Pakets wurde auch der Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) reformiert. Dabei sind neue Regeln zur Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten in Kraft getreten. Am 12.05.2025 ist die EU-Durchführungsverordnung für die Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten (EU-Anpassungsverordnung) in...