Onlinemarketing in kommunalen Unternehmen


Termin Details

  • Datum:
  • Ort: BBH-Berlin

Wer heute umzieht oder sparen will, sucht seinen Stromversorger im Internet und landet nicht quasi automatisch beim örtlichen Stadtwerk. Doch inzwischen sind klassische Webseiten wie die eigenen Seiten der Versorger zunehmend nicht mehr der Online-Vertriebskanal Nr. 1. Stattdessen spielen für die Generation Y (oder auch Millennials genannt), aber auch zunehmend für ältere Konsumenten, Soziale Netzwerke eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die nicht den Anschluss verlieren möchten, müssen ihren künftigen Kunden also folgen.

Doch wie positioniert man sich als kommunales Unternehmen mit Blogs, Facebook, Twitter oder einem Youtube-Kanal? Welche Zielgruppen erreicht man wo und auf welche Weise? Wie könnte eine erfolgreiche Präsenz eines Unternehmens der Kommunalwirtschaft aussehen? Gibt es positive Beispiele und wie sehen diese aus? Welcher konkrete Aufwand ist mit der Realisierung eines erfolgreichen Angebots verbunden? Nicht zuletzt auch: Was für Risiken lauern in dem für viele Unternehmen der Kommunalwirtschaft noch neuen Gebiet? Existiert der gefürchtete „Shit Storm“ wirklich und wie geht man mit solchen Situationen um?

Diese und viele andere Fragen möchten wir Ihnen zusammen mit dem Gründer und Partner der renommierten Digitalstrategie Beratung kpunktnull (http://www.kpunktnull.de/) Thomas Knüwer gemeinsam beantworten.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie entweder über den Blogkalender oder über unsere Website erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Zahlen, Papier, Klemmbrett

09 Juli

Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab 2026?

Am 10. Juni 2025 hat die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur (BNetzA) überraschenderweise den Entwurf einer „Festlegung zu Entgelten für singulär genutzte Betriebsmittel gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV“ veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab...

Himmel, Wolken, Co2

07 Juli

Weniger Bürokratie beim CBAM – Status quo

Die CO2-Bepreisung in der EU führt bekanntermaßen regelmäßig zum sogenannten Carbon Leakage, das bedeutet: Emissionsintensive Industrieunternehmen verlagern ihre Produktion. Um dem entgegenzuwirken, wurde der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) ins Leben gerufen.   Schon seit Inkrafttreten der VO...