Planung und Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung (Webinar)


Termin Details


am 01. Januar 2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft getreten. Dieses sieht unter anderem die Verpflichtung von Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von 100.000 oder weniger zur Aufstellung einer Kommunalen Wärmeplanung bis spätestens 30. Juni 2028 vor. In einer solchen soll der Pfad zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung für das Gemeindegebiet bis zum Jahr 2045 vorgegeben werden. Zudem finden sich darin insbesondere auch Vorgaben zur Aufstellung des Wärmeplans mit den Schwerpunkten:

  • Bestandsanalyse zum aktuellen Versorgungsstand,
  • Potenzialanalyse, um mögliche Quellen für Wärme aus erneuerbaren Energien zu eruieren,
  • Definierte Zielszenarien und
  • Eine konkrete Maßnahmenplanung.

Der Prozess der Aufstellung eines Kommunalen Wärmeplans fügt sich in einen für die einzelne Gemeinde herausforderndes Gesamtgefüge ein, sodass der Zusammenhang mit anderen Gesetzen, der wirtschaftlichen Wärmeversorgungskonstellation und die Frage der Finanzierung herzustellen und zu klären ist.

Dies stellt insbesondere kleinere Gemeinden vor große planerische, wirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen, welche angesichts der eingeführten Abgabefrist schnellstmöglich angegangen werden sollten.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

01. August 2024, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

sowie

12. September 2024, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Herr Leon Scheyhing gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Stromkabel, Stromzähler, Handschuhe

24 April

Der Koalitionsvertrag unter der Lupe – heute: der Industriestrompreis

Seit dem 9.4.2025 steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ wird darin auf 144 Seiten bzw. innerhalb 4.588 Zeilen die politische Agenda der Regierung in der 21. Legislaturperiode aufgestellt. In Zeile 963 steht das...

Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...