Renaissance Biomethan – Wissenswertes für Verteilernetzbetreiber (Webinar)


Termin Details


Die Anzahl an Biogasanlagen, die an die Gasverteilernetze angeschlossen werden wollen, erlebt aktuell einen rapiden Anstieg. Mehr und mehr Geschäftsmodelle bedürfen, anders etwa die EEG-Verstromung, einer Einspeisung in das allgemeine Versorgungsnetz. Hintergrund sind nicht zuletzt CO2-Bepreisungen aller Arten und diesbzgl. Quoten, neuerdings finden sich auch Vorgaben für erneuerbares Heizen im GEG, die Hauseigentümer insbesondere auch durch Biomethan erfüllen können. Das Thema ist aus einem Dornröschenschlaf aufgewacht, gerade Verteilernetzbetreiber müssen daher auf Biogas-Netzanschlussbegehren vorbereitet sein.

In unserem neuen Webinar „Renaissance Biomethan – Wissenswertes für Verteilernetzbetreiber“ möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie rechtssicher und effizient mit Netzanschlussbegehren umgehen. Wir geben hierzu einen Überblick, von Veröffentlichungspflichten bis zur Projekt-Umsetzung – einschließlich der Biogas-Kostenwälzung. Insoweit behandeln wir (teilweise unklare) rechtliche Vorgaben aus Gesetzen und Musterverträge nach KoV sowie uns bekannte Aussagen der BNetzA. Daneben sollen unsere Erfahrungen bei der Beratung von Biogas-Netzanschlüssen Hinweise zum Umgang mit typischen Problemen geben. Schließlich gehen wir auf Projekte zur Einspeisung von grünem Wasserstoff als „Biogas“ in Gasnetze ein, weil davon auszugehen ist, dass diese Fälle auch zunehmen werden.

Das Webinar soll sowohl für Einsteiger gedacht sein, die bisher noch wenig mit einem Biogas-Einspeise-Projekt zu tun hatten, als auch für solche Gas-VNB, die bereits Erfahrungen mit solchen Anschlussbegehren gesammelt haben und sich insoweit über die aktuellen Entwicklungen informieren möchten.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

29.02.2024/Webinar
19.03.2024 /Webinar

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Nadine Haase  gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...