Stadtwerke sind derzeit unter anderem mit schwankenden Energiepreisen, den Herausforderungen der Energiewende und erhöhten Anforderungen an das Spartenmanagement konfrontiert. Diese Fragestellungen bedürfen effizienter Lösungen und Entscheidungen auf Grundlage fundierter Informationen und Daten.
Damit kommt dem Controlling die Tragende Rolle zu, die Daten tätigkeitsspezifisch zusammenzuführen und in einer Art und Weise aufzuarbeiten, dass diese als Grundlage der Entscheidungen der Geschäftsleitung tragen. Dabei kommt dem Controlling über die Aufgabe des Datensammlers und Datenaufbereiters insbesondere die Rolle einer Kommunikationseinheit zu, welche die verschiedenen Disziplinen und Abteilungen des Unternehmens zusammenführt.
Im Rahmen der modularen Seminarreihe bieten wir die folgenden Themen als Webinar jeweils an zwei unterschiedlichen Terminen zu 1,5 Stunden an. Wir möchten Ihnen damit die Möglichkeit einräumen, flexibel an einzelnen Modulen teilzunehmen oder das Seminar als Reihe en bloc zu buchen.
4. Etablierung eines Risikomanagementsystems
Unternehmen sind regelmäßig mit Risiken konfrontiert. Diese können durch externe Gegebenheiten, wie z. B. der rapide Anstieg von Beschaffungspreisen, oder interne Abläufe, wie z. B. fehlende Prozesse und Verfahrensdokumentationen, entstehen. Dafür müssen Methoden entwickelt werden, mit welchen Risiken frühzeitig erkannt und ggf. eliminiert oder reduziert werden ohne die Chancen aus der unternehmerischen Betätigung einzuschränken. Die Entwicklung und die Überwachung dieser Systeme ist Aufgabe des Controllings als interne Kommunikationseinheit.
Folgende Termine bieten wir an:
Modul 4 (Etablierung eines Risikomanagementsystems)
9.6.2022/Webinar und
15.6.2022/Webinar
Weitere Termine:
Modul 1 (Grundlagen des Unternehmens- und Beteiligungscontrollings)
23.3.2022/Webinar und
30.3.2022/Webinar
Modul 2 (Spartenbezogene Kennzahlenanalyse)
5.5.2022/Webinar und
11.5.2022/Webinar
Modul 3 (Unternehmensplanung- und Bewertung)
25.5.2022/Webinar und
1.6.2022/Webinar
Modul 5 (Investitionsstrategie – Nutzungsdauern für Gasnetze und die Entwicklung von Wasserstoff als leitungsgebundener Energieträger)
30.6.2022/Webinar und
6.7.2022/Webinar
Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Silvia Kluge gerne zur Verfügung.
Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.
Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.