Wärmepumpe und Wärmespeicher: Liefervertrags- und Tarifgestaltung in der Praxis (Webinar)


Termin Details


Der in den letzten Jahren bereits zu beobachtende Trend hin zur Wärmeversorgung mittels Wärmepumpen und Wärmespeichern hat durch die Gaskrise einen zusätzlichen Aufschwung erfahren. Gründe dafür sind neben Förderprogrammen und technischen Neuerungen auch die stark gestiegenen Kosten für Gasheizungen. Hinzukommt der Kabinettsbeschluss der Bundesregierung vom 19.4.2023 zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – mitsamt dessen viel diskutiertem Verbot von neuen Gasheizungen. Damit wird dieses Thema für Stromlieferanten immer wichtiger, nicht nur weil die Anzahl der entsprechenden Verträge steigen wird, sondern auch weil damit ein höherer Absatz verbunden ist.

Die Komplexität der damit verbundenen Vertragsgestaltung sowie der Preiskalkulation wird dabei häufig unterschätzt, was in der Praxis zu erheblichen Komplikationen führt. Umso mehr da das StromPBG für Wärmepumpenverträge zumindest eine Besonderheit hinsichtlich der Berechnung des für den Differenzbetrag zugrunde zulegenden Jahresverbrauchs aufweist.

  • Was unterscheidet Wärmepumpen- bzw. Wärmespeicherlieferverträge von anderen?
  • Welche Voraussetzungen müssen im Vertrag definiert werden?
  • Welche Konzessionsabgabenhöhe setzt der Netzbetreiber an?
  • Was sind die Voraussetzungen für reduzierte Netzentgelte?
  • Welche Vorgaben gelten für steuerbare Verbrauchseinrichtungen?
  • Was passiert, wenn die Voraussetzungen für eine Wärmebelieferung beim Kunden nicht vorliegen, der Vertragsschluss aber bereits bestätigt wurde?
  • Wie kann sich der Lieferant vor einer unwirtschaftlichen Belieferung schützen?

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

12.7.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Europaweite Prüfaktion zum Recht auf Löschung personenbezogener Daten

25 März

Europaweite Prüfaktion zum Recht auf Löschung personenbezogener Daten

Anfang März startete eine europaweite koordinierte Durchsetzungsmaßnahme („Coordinated Enforcement Framework“ [CEF]) des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) für das Jahr 2025 zum Recht auf Löschung. An der Prüfaktion beteiligen sich mehrere deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden. Was ist das Recht auf Löschung? Ein zentraler Baustein...

24 März

Interviewreihe: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister a.D. für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Am 21.5.2025 findet die BBH-Jahreskonferenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Standortfaktor Energie“, welches auch Fragen nach Energiekosten, Energieversorgung, die Energieinfrastruktur aber auch die damit verbundene Bürokratie beinhaltet. Zu den Teilnehmer:innen gehören Entscheider:innen aus...