Was kommt mit dem zweiten Konsultationsentwurf des Festlegungsverfahrens zur Netzintegration steuerbarer Verbraucher nach § 14a EnWG? (Webinar)


Termin Details


Kurz vor dem letzten Wochenende hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) den überarbeiteten Festlegungsentwurf zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG zu einer zweiten Konsultation gestellt. Anders als in der ersten Konsultation haben beide Beschlusskammern (BK6 und BK8) zwei gesonderte Regelungswerke entwickelt.

Damit konkretisieren sich die Rahmenbedingungen, unter denen der Netzbetreiber auf Grundlage von Netzzustandsdaten sein Verteilnetz zu einem Smart Grid umbauen muss, um den Herausforderungen aus der Klimawende zu begegnen, die z.B. aus dem massiven Zubau von Wärmepumpen und privaten (nicht-öffentlich zugänglichen) Ladepunkten resultieren. Die beiden Festlegungen bilden den dritten Baustein neben der am 27.05.2023 in Kraft getretenen Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes und dem im Wesentlichen zum 01.10.2023 umzusetzenden Universalbestellprozess.

Worum geht es?

Künftig sollen alle Netzbetreiber bezüglich der von ihnen betriebenen Niederspannungsnetze (mit Ausnahme geschlossener Verteilernetze) zum Abschluss einer Vereinbarung über die netzorientierte Steuerung nach Maßgabe der Vorgaben der BNetzA verpflichtet werden. Der Anschluss von z.B. einer Wallbox oder einer Wärmepumpe darf nicht mehr aufgrund einer drohenden Überlastung abgelehnt werden, dafür soll der Netzbetreiber im Fall eines Netzengpasses die Leistung reduzieren („dimmen“) dürfen (aber nicht auf Null). Daneben sehen die Regelungen neue Dokumentations- und Informationspflichtenpflichten für Netzbetreiber vor. Eine Neuerung ist, dass Netzbetreiber ihre Eingriffe über eine Transparenzplattform öffentlich machen müssen.

Verbraucher sollen für ihre Bereitschaft, Geräte Steuern zu lassen, finanziell profitieren. Die Festlegung macht insoweit neue Vorgaben zur Netzentgeltreduzierung, wobei der Netzbetreiber zum Angebot von drei verschiedenen Netzentgeltmodellen verpflichtet werden soll, zur Erhebung von Netzanschlusskosten und Baukostenzuschüssen.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Abgabe von Konsultationsbeiträgen ist bis spätestens Donnerstag, 27. Juli 2023, möglich. Die BNetzA möchte die Festlegung im vierten Quartal formal beschließen, sodass die Regelungen am 01.01.2024 in Kraft treten können. Deshalb sollten Sie sich frühzeitig mit den komplexen Entwürfen auseinandersetzen, um den Handlungsbedarf im Unternehmen rechtzeitig zu identifizieren.

Hier finden Sie den Anmeldungslink.

Folgende Termine bieten wir an:

06.09.2023/Webinar und
11.09.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Nicole Nienstedt gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Computer, Taschenrechner, Haus, Energielabel, Schreibtisch, Hände

14 März

Energiepreisbremsen: Finale Selbsterklärung entscheidend für Entlastung

Infolge der Energiekrise sind die Energiepreise in den Jahren 2022 und 2023 enorm gestiegen. Mit den sogenannten Energiepreisbremsen entlastete der Bund die Verbraucher von besonders hohen Preisen. Viele Unternehmen haben daher gesetzliche Entlastungsansprüche für ihre Energielieferungen. Der Entlastungszeitraum von Januar...

Ladesäule, Elektromobilität, Häuser

13 März

Elektromobilität: Aktuelle Entwicklungen

Die Elektromobilität erfährt – trotz aller Widrigkeiten – wieder mehr an Bedeutung. Aufgrund der ambitionierten Flottenvorgaben für den CO2-Ausstoß wird sich das Angebot nach derzeitigem Stand ab diesem Jahr weiter erweitern. Zudem ist wahrscheinlich, dass eine neue Bundesregierung das abrupte...