Webinarreihe: Grundlagen der Strom- und Energiesteuern – Pflichten Stromsteuer (Modul 1)


Termin Details


Zum Jahresbeginn 2023 gab es bei den Strom- und Energiesteuern verschiedene Neuerungen, zu denen wir Ihnen gerne einen Überblick geben möchten. Dabei werden teilweise bereits die in diesem Jahr zu erwartenden Entwicklungen vorgezeichnet.

Gleichzeitig möchten wir Sie über die März-Termine zu unserer aktuellen Webinarreihe „Grundlagen der Strom- und Energiesteuern“ informieren. Diese fünf halbtägigen Online-Webinare, die Sie vollständig oder als Einzelmodule auswählen können, vermitteln insbesondere Neu-, Quer- und Wiedereinsteigern umfassende Kenntnisse des 1×1 dieser komplexen Steuerthemen. Wie gewohnt, werden wir zudem in diesem Frühjahr wieder Seminare zu den Neuerungen und Entwicklungen anbieten; zu unserer Frühjahrsstaffel 2023 werden wir zeitnah separat einladen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

7.3.2023/Webinar (Modul 1: Pflichten Stromsteuer),
9.3.2023/Webinar (Modul 2: Pflichten EnergieSt und Grundlagen BEHG),
14.3.2023/Webinar (Modul 3: Begünstigungen Erzeugung (Strom, KWK, Wärme)),
17.3.2023/Webinar (Modul 4: Begünstigung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes)
21.3.2023/Webinar (Modul 5: Verfahrens- und Beihilfenrecht, EnSTransV, Compliance)

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Petra Schönefeld gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...