TagDienstwagen

Dienstwagen für Ehegatten mit Minijob

Den eigenen Ehegatten anzustellen, kann steuerlich sehr attraktiv sein. Damit das Finanzamt dieses Arrangement auch anerkennt, muss das Arbeitsverhältnis allerdings ernsthaft vereinbart sein und entsprechend der Vereinbarung tatsächlich durchgeführt werden. Die Anforderungen an den Nachweis sind hoch. Die vertragliche Gestaltung muss auch unter Fremden üblich sein, dem sog. Fremdvergleich...

Dienstwagenbesteuerung: Verbotswidrige private Nutzung führt nicht zu Steuerpflicht

Wer von seinem Arbeitgeber unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen gestellt bekommt und privat nutzen darf, erhält einen geldwerten Vorteil. Und der unterfällt als Sachbezug der Lohnsteuer. Ob er ihn tatsächlich privat nutzt, ist dabei unerheblich, solange er die Möglichkeit dazu hat. Berechnet wird der geldwerte Vorteil entweder nach der 1-Prozent‑Regelung oder der Fahrtenbuchmethode...

Vergünstigungen für Elektrofahrzeuge als Dienstwagen

Wer seinen Dienstwagen privat nutzt, muss dies als geldwerten Vorteil versteuern – und zwar in Höhe von 1% des Bruttolistenpreises. Zum Bruttolistenpreis gehören auch die Kosten einer Sonderausstattung. Das führt dazu, dass derzeit Elektrofahrzeuge als Dienstwägen steuerlich im Nachteil sind gegenüber solchen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Denn der Listenpreis von Elektrofahrzeugen ist...

Nach dem Urlaub ist (nicht unbedingt) vor dem Urlaub!

Übernimmt der Arbeitgeber die Benzinkosten für den Urlaub eines Mitarbeiters? Hat ein älterer Arbeitnehmer einen höheren Urlaubsanspruch als der jüngere Kollege? Diese und weitere grundlegende Fragen sind kürzlich Themen der Rechtsprechung gewesen. Die Antworten unter anderem auf diese Fragen sowie weitere Ausführungen finden Sie in unserem aktuellen Newsletter zum Arbeitsrecht, der sich dem...

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender