Tag · EE-Anlagen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

25 Oktober

Referentenentwurf zur Reform des Genossenschaftsgesetzes: Stärkung der Energiegenossenschaften

Mit dem neuen Referentenentwurf zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform will das Bundesministerium für Justiz (BMJ) das Genossenschaftsgesetz an entscheidenden Stellen reformieren. Erfreulich ist, dass das BMJ das Genossenschaftsgesetz für Kapitalbeteiligungen an erneuerbare-Energie-Anlagen (EE-Anlagen) öffnet und das Bedürfnis nach Rechtssicherheit in...

09 November

Schnellere Netzanschlüsse von EE-Anlagen? Die neue Novelle der NELEV

Die nationale Verordnung mit dem sperrigen Titel „Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen“ (NELEV) regelt im Kern, ob und wie Anlagenbetreiber bestimmte technische Anforderungen an Stromerzeugungsanlagen und Speicher gegenüber dem Netzbetreiber nachweisen müssen. Sie wird nun zum wiederholten...

12 April

Einblicke in einen Tag eines Redispatch 2.0-Verantwortlichen

Vor mittlerweile gut einem Jahr wurden die ersten Konsultationsdokumente zum Redispatch 2.0 auf Grundlage der Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes 2.0 (NABEG) veröffentlicht. Damit wird das derzeit gültige Redispatch-Regime auf die Verteilernetzbetreiber ausgeweitet und alle Erzeugungsanlagen einschließlich Erneuerbare-Energie-Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen ab 100...