TagErtragswertverfahren

Bewertung von Arzt-, Zahnarzt- und Steuerberatungspraxen

Strichlisten auf grünem Hintergrund

In vielen Arzt-, Zahnarzt und Steuerberatungspraxen steht der Generationenwechsel an. Für mögliche Nachfolger und die bisherigen Praxisinhaber stellt sich die Frage, was ein fairer Preis zur Übernahme der Praxis sein könnte. Häufig werden ungenügende Verfahren angewendet, um den Wert zu ermitteln – doch es gibt auch eine gerichtsfeste Methode. Steigende Notwendigkeit professioneller...

Wie die Berechnung der Erbschaftsteuer und der Schenkungsteuer über den Verkehrswert bei der Unternehmensnachfolge entscheidet

Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen

Die Frage nach der Unternehmensnachfolge ist durch den demographischen Wandel eines der aktuellsten Themen für den Mittelstand. Laut einer KFW-Studie steigt die Zahl der Unternehmen mit älteren Inhabern stetig an und bereits die Hälfte hat dabei ein Alter erreicht, in dem Erwerbstätige über ihren Ruhestand nachdenken. Kommt es bei der Unternehmensnachfolge zu einer Erbschaft oder Schenkung eines...

Unternehmensbewertungen bei Wegzug und Funktionsverlagerung

Wenn ein Gesellschafter persönlich wegzieht oder ein Unternehmen seine betriebliche Tätigkeit ins Ausland verlagert (Funktionsverlagerung), entgehen dem deutschen Fiskus Ertrags- bzw. Kapitalertragssteuern. Darauf hat der deutsche Gesetzgeber mit einer Exit-Tax reagiert. In beiden Fällen sieht der Gesetzgeber für die Besteuerung eine Bewertung der Gesellschaft bzw. der betrieblichen Bereiche vor...

Grundstückswert und Gebäudewert: Im Regelfall greift das Sachwertverfahren

Wer ein bebautes Grundstück kauft und die Kosten steuerlich geltend machen will, muss den Kaufpreis aufteilen: Ein Teil wird für den Grund und Boden bezahlt, ein Teil für das Gebäude. Der Boden wird nicht abgenutzt und somit auch nicht abgeschrieben. Daher können nur die auf das Gebäude entfallenden Anschaffungskosten in die Abschreibung eingehen. Die anteiligen Werte können nach der...

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht: was jetzt zu beachten ist

Der Bundesrat hat am 14.10.2016 dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Reformierung der Erbschaft- und Schenkungsteuer zugestimmt. Damit tritt ein höchst kompliziertes Regelungspaket in Kraft, und zwar überwiegend rückwirkend zum 1.7.2016. Für Erbschaften und Schenkungen ab diesem Zeitpunkt gelten unter anderem folgende Regelungen:

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender