Wenn ein Unternehmen verbilligten Strom an ehemalige Mitarbeiter im Ruhestand vergibt, dann führt das bei diesen zu steuerpflichtigen Einkünften. Der Rabattfreibetrag ist anzuwenden. Das hat unlängst das Finanzgericht (FG) München entschieden (Urt. v. 30.5.2016, Az. 7 K 428/15).
Förderung der Elektromobilität: die Bundesländer werden aktiv
Die Bundesregierung tut sich bislang mit konkreten Maßnahmen zur finanziellen Förderung des Kaufs von Elektrofahrzeugen schwer. Jetzt haben die Bundesländer die Initiative ergriffen. Am 10.7.2015 hat der Bundesrat gleich zwei Beschlüsse gefasst, um der Elektromobilität in Deutschland Anschubhilfe zu leisten. Neben einer Entschließung zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen (BR-Drs...
Überprüfung der Gesellschafter-Geschäftsführerbezüge vor dem 1.1.2015
Wer als Gesellschafter auch die Geschäfte seiner GmbH führt, kann seine Bezüge nur dann von der Steuer absetzen, wenn sie angemessen sind. Ob das der Fall ist, muss spätestens nach Ablauf von drei Jahren überprüft werden. Falls die Bezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers zuletzt im Jahre 2011 für die Jahre 2012 bis 2014 festgelegt worden sind, müssen sie noch vor dem 1.1.2015 neu berechnet...
Stromtanken beim Arbeitgeber: Komplizierter als gedacht
Immer mehr Arbeitnehmer fahren mit Elektrofahrzeugen zur Arbeit oder nutzen ein Fahrzeug des Arbeitgebers – und benötigen entsprechend Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz. Ob Privatauto oder (auch) privat genutzter Dienstwagen: Arbeitnehmer wollen nach Arbeitsende gerne mit vollgeladener Batterie nach Hause fahren. Es liegt daher nahe, die Zeit während des Arbeitens zum Aufladen zu nutzen.
Dienstwagenbesteuerung: Verbotswidrige private Nutzung führt nicht zu Steuerpflicht
Wer von seinem Arbeitgeber unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen gestellt bekommt und privat nutzen darf, erhält einen geldwerten Vorteil. Und der unterfällt als Sachbezug der Lohnsteuer. Ob er ihn tatsächlich privat nutzt, ist dabei unerheblich, solange er die Möglichkeit dazu hat. Berechnet wird der geldwerte Vorteil entweder nach der 1-Prozent‑Regelung oder der Fahrtenbuchmethode...
Werden künftig noch Reisekosten vergütet? Mahlzeitengestellung und Pauschalbesteuerung – was bekomme ich überhaupt noch? (Teil 4)
Bewertung und Besteuerungsverzicht bei üblichen Mahlzeiten Im Reisekostenrecht wurde neu geregelt, was steuerlich gilt, wenn der Arbeitnehmer bei einer Auswärtstätigkeit Mahlzeiten gestellt bekommt. § 8 Abs. 2 Satz 8 EStG bestimmt, dass ab dem 1.1.2014 generell für angemessene Mahlzeiten, die ein Arbeitgeber (selbst oder von ihm veranlasst durch Dritte) dem Arbeitnehmer anlässlich oder während...