Ist Ihre Website fit für die Zukunft?

(c) faithie - Fotolia.com
(c) faithie – Fotolia.com

Sich im Markt der Energieversorger und Energieprodukte in Deutschland zu orientieren ist für den Endverbraucher nach wie vor nicht einfach. So viele Wettbewerber bieten so viele Produkte und Tarife an, die sich untereinander kaum unterscheiden. Doch auch die Energieversorger haben es nicht leicht, wenn sie die Commodity-Produkte Strom und Gas vertreiben: Strom ist für den Endkunden ein austauschbares Produkt ohne „Persönlichkeit“. Umso wichtiger ist es, sich eine individuelle Markenidentität aufzubauen.

Eine wahrnehmbare Markenidentität eines Anbieters entsteht, wenn mit der Marke „Stadtwerk“ bestimmte positive Assoziationen verbunden sind, wie z.B. regionale Verantwortung, Versorgungssicherheit, persönliche Beratung u.ä. Werden diese Assoziationen mit der Marke gekoppelt, entstehen eine emotionale Kundenbindung und eine individuelle Markenwahrnehmung. Für Kunden, denen es nicht in erster Linie um den Preis geht, sind diese spezifischen Faktoren bei der Wahl des Anbieters häufig entscheidend. Diese Faktoren gilt es daher zu ermitteln und sowohl inhaltlich als auch kommunikativ zu bedienen. Dafür bietet unter anderem die eigene Website eine optimale Plattform, wenn sie nach entsprechenden Kriterien gestaltet ist.

Für eine unverwechselbare Markenidentität ist dabei auch ein stringenter Kommunikationsauftritt Voraussetzung. Dieser sollte über alle Kommunikationsmedien des Unternehmens einheitlich aufgebaut werden und damit auch die Grundlage für die Gestaltung der Online-Präsenz des Unternehmens bilden. Denn die eigene Website fungiert als Sprachrohr des Unternehmens in der Öffentlichkeit, quasi als globale Visitenkarte.

Die Unternehmenswebsite ist nicht nur entscheidend dafür, wie man nach außen wahrgenommen wird, sondern auch für die Abgrenzung vom Wettbewerb. Endkunden achten bei der Auswahl des Energieversorgers immer mehr auch auf Kundenorientierung, Mehrwertdienste und nicht zuletzt ein umfangreiches Serviceangebot des Anbieters. Und dabei stehen die Internetpräsenz und das Online-Angebot des Energieversorgers ganz vorne.

Zunehmend kommt es potentiellen Kunden dabei auf Bequemlichkeit an: Der Internetnutzer möchte die gesuchten Informationen schnell, einfach und leicht zugänglich erhalten. Neben den inhaltlichen und gestalterischen Aspekten sollten daher auch das Handling und die Benutzerfreundlichkeit der eigenen Website optimiert werden. Denn an der Gestaltung der Unternehmenswebsite misst der Kunde unter anderem Modernität und Zukunftsorientierung des Unternehmens. Ein nach langwieriger, erfolgloser Suche oder technischen Schwierigkeiten abgebrochener Vorgang ist immer auch eine verpasste Kontaktchance, macht einen unnötig schlechten Eindruck und führt zu keinem Abschluss. Daher lohnt sich der geringe Aufwand, die Unternehmenswebsites zu optimieren, allemal.

Im Fokus der Website-Optimierung steht, das eigene Unternehmen in der Kundenwahrnehmung als engagierten Berater vor Ort, als verantwortlichen Partner in der Region und als modern, aktuell und „am Puls der Zeit“ zu etablieren und damit letztendlich das positive Image des Unternehmens zu unterstreichen. Auf der Basis eines strukturierten Konzeptes, einer informativen und optisch ansprechenden Umsetzung sowie rechtssicherer vertraglicher Vereinbarungen steht einem attraktiven und zukunftsfähigen Internetauftritt dann nichts mehr im Wege.

Ansprechpartner BBHC: Marcel Malcher/Olivia Schatz
Ansprechpartner BBH: Dr. Jost Eder/Stefan Wollschläger

PS: Sie interessieren sich für dieses Thema, dann schauen Sie gern hier (Folgetermine: 17.3., 25.3.)

Share
Weiterlesen

22 Juli

Der BBH-Blog verabschiedet sich in die Sommerpause

Den Beginn der parlamentarischen Sommerpause nehmen wir bekanntlich gerne als Anlass, den aktuellen „Wasserstand“ abzulesen sowie einen kurzen Blick in die Zukunft, sprich die zweite Hälfte des Jahres zu werfen – also auf das, was auf die politischen Entscheider*innen und...

21 Juli

„Klimaneutralität“ und Kompensationszahlungen: Anforderungen der europäischen Anti-„Greenwashing“-Richtlinie

Die Anforderungen an Werbung mit umweltbezogenen Aussagen steigen. Erst am 27.6.2024 hatte der Bundesgerichtshof im „Katjes“-Urteil (Az.: I ZR 98/23) strenge Maßstäbe für die Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ formuliert. Die europäische Anti-„Greenwashing“-Richtlinie könnte die Regeln für das Werben mit...