Termine

T

Für die Erstellung der Verbrauchsabrechnungen sind zuletzt eine Vielzahl neuer Anforderungen vom Gesetzgeber formuliert worden (etwa die Ausweisung sämtlicher Preisbestandteile, die Abrechnungsinformation, Angaben zur Verbrauchsermittlung etc.). Aktuell relevant sind die Einführung der Gasspeicher- und urspr. Gasbeschaffungsumlage, gefolgt von der Absenkung/Abschaffung der EEG-Umlage und der Umsatzsteuersenkung im Gasbereich, die Einführung des Erdgas-Wärme-Soforthilfesetz (EWSG), besser bekannt als […]

Die Kompensation indirekter Kosten des Europäischen Emissionshandels für energieintensive Unternehmen (Strompreiskompensation) wird seit dem Abrechnungsjahr 2021 nur gegen die Verpflichtung zu wirtschaftlich durchführbaren ökologischen Gegenleistungen gewährt. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsbewertung und die abzugebende Verpflichtungserklärung hatten in dem im vergangenen Jahr durchgeführten Antragsverfahren für das Abrechnungsjahr 2021 bei vielen Antrag stellenden Unternehmen Fragen aufgeworfen, die […]

Bereits seit längerer Zeit sind sog. steckerfertige Solaranlagen (allgemein: Balkon-PV) auf dem Markt verfügbar. Dennoch blieben die Installationszahlen für solche Anlagen bis vor Kurzem überschaubar. Mit den stark gestiegenen Energiepreisen suchen allerdings immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu senken. Eine Möglichkeit sind Balkon-PV-Anlagen, die inzwischen regelmäßig im Einzelhandel angeboten werden. Dabei stellen sich […]

Für Neu- bzw. Quereinsteiger/innen im Netzanschlusswesen stellen sich gerade zu Beginn der Tätigkeit viele Fragen zu den Rechten und Pflichten rund um den Netzanschluss. Zu Herstellung, Betrieb und Änderung von Netzanschlüssen gibt zum einen der Gesetz- und Verordnungsgeber mit der N(D)AV Vorgaben für die Praxis. Zum anderen hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die es […]

Mit dem Gesetzespaket „Fit for 55“, das sich der Umsetzung wichtiger Ziele zum Klimaschutz widmet, will die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden. Mitte Dezember 2022 einigten sich die EU-Parlamentarier bereits auf das „Aus“ des Verbrennungsmotors in Pkws ab 2035, was nunmehr am 14.2.2023 durch die formelle Zustimmung des EU-Parlaments besiegelt wurde. Die Elektromobilität erfährt […]

Durch die noch immer hohen Energiepreise rückt die dezentrale Stromerzeugung und somit auch das Mieterstrommodell weiter in den Fokus von Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft. Brandaktuell ist dabei das neue Photovoltaik-Strategiepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus März 2023. Darin wird unter anderem die Entbürokratisierung und Vereinfachung von Mieterstromprojekten gefordert. Laut Timon Gremmels von […]

Mit Inkrafttreten des Gesetzes über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme (Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz – EWSG) sowie dem Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme (Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz – EWPBG) sind zahlreiche besondere Vorgaben für die Abrechnungen von Wärme – und Kältelieferungen entstanden. Darüber hinaus begründet auch das Gesetz zur Aufteilung […]

Für Neu- bzw. Quereinsteiger/innen im Netzanschlusswesen stellen sich gerade zu Beginn der Tätigkeit viele Fragen zu den Rechten und Pflichten rund um den Netzanschluss. Zu Herstellung, Betrieb und Änderung von Netzanschlüssen gibt zum einen der Gesetz- und Verordnungsgeber mit der N(D)AV Vorgaben für die Praxis. Zum anderen hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die es […]

Auch in 2023 stehen Digitalisierungsmaßnahmen im Fokus von Unternehmen, dazu ist eine digitale Netzinfrastruktur unerlässlich. Der flächendeckende Glasfaser- und Mobilfunkausbau soll mithilfe neuer Fördermittel weiter vorangetrieben werden. Hierzu hat wurde kürzlich das Gigabit-Grundbuch veröffentlicht, für welches die BNetzA bereits großflächig Datenlieferungen zum neuen Infrastrukturatlas angefordert hat. Doch nicht immer sind handelt es sich hierbei auch […]

Die Messung von EEG-Anlagen wirft immer wieder praktische Probleme auf: Welche Strommengen sind überhaupt zu messen? Wer ist für die Messung zuständig, insbesondere beim Mieterstrom oder beim neu eingeführten Volleinspeisebonus für Aufdach-Solaranlagen? Welche Rechtsfolgen und Sanktionen greifen, wenn der Anlagenbetreiber seinen gesetzlichen Pflichten nicht nachkommt? Wer hat welche Kosten zu tragen? Was sagt die Rechtsprechung, […]

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender