Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) – Anforderungen und Umsetzung im Überblick (Webinar)
Im Webinar werden wir Ihnen zunächst die Förderung für Wärmeinfrastrukturen anhand der vier Fördermodule (Modul 1: Transformationspläne und Machbarkeitsstudien, Modul 2: Investitionsförderung, Modul 3: Einzelmaßnahmenförderung und Modul 4: Betriebskostenförderung) im Einzelnen vorstellen – sowohl aus rechtlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Der wirtschaftliche Mehrwert und die Voraussetzungen der Betriebskostenförderung werden anhand praxisgerechter Beispielrechnungen dargestellt. Auch […]
Keine Angst vor PPA: Grundlagenwissen zu Recht, Regulatorik und Wirtschaftlichkeit von PPA (Webinar)
Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu PPA aus rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive zu geben, bieten wir unser aktualisiertes Webinar „Keine Angst vor PPA: Grundlagenwissen zu Recht, Regulatorik und Wirtschaftlichkeit von PPA“ an. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich grundlegend mit dem Thema PPA befassen wollen und einen breiten Überblick zu Markt und Rechtsrahmen […]
1. Staffel des AK REGTP 2025
Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung. Folgende Termine bieten wir an: Ludwigsburg, 18.03.2025, Präsenz (Schlosshotel Monrepos, Domäne Monrepos 22, 71634 Ludwigsburg) abweichender Beginn um 9:30 Uhr München, 19.03.2025, ausschließlich online via MS-Teams Kaiserslautern, 25.03.2025, Präsenz (VIP-Bereich des Fritz-Walter-Stadions auf dem Betzenberg) Hamburg, 27.03.2025, ausschließlich online via MS-Teams Berlin, 01.04.2025, 19. Regulierungskonferenz des AK REGTP Berlin, […]
Initiative Gashandel/GABi Gas: Einladung zur 1. Sitzung am 18.03.2025 online
Neben dem gewohnten Überblick über aktuelle rechtlich-regulatorische Entwicklungen mit Relevanz für den Gasmarkt freuen wir uns auf einen Vortrag von Dr. Ann-Kathrin Klaas, Head of Research Area am Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln, die die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie zur Resilienz der Erdgasversorgung in Deutschland vorstellen wird. Dr. Andreas Schröder, Head of […]
1. Staffel des AK REGTP 2025
Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung. Folgende Termine bieten wir an: München, 19.03.2025, ausschließlich online via MS-Teams Kaiserslautern, 25.03.2025, Präsenz (VIP-Bereich des Fritz-Walter-Stadions auf dem Betzenberg) Hamburg, 27.03.2025, ausschließlich online via MS-Teams Berlin, 01.04.2025, 19. Regulierungskonferenz des AK REGTP Berlin, 02.04.2025, 1. Sitzung des AK REGTP 2025 (jeweils vor Ort: Hotel Berlin-Berlin, Lützowplatz 17, 10785) […]
Gewerbliche Auf-Dach-PV-Projekte – Errichtung, Betrieb und Stromvermarktung (Webinar)
Das Webinar richtet sich an alle Akteure, die PV-Aufdachanlagen – für sich oder für andere – errichten oder betreiben bzw. den Strom daraus vermarkten wollen, also Projektierer, Stadtwerke, Immobilienunternehmen, Kommunen oder sonstige Unternehmen, die selbst Anlagen errichten oder betreiben wollen. Nach einer Einführung zu den verschiedenen Geschäftsmodellen und Rollen werden wir dabei auf die rechtlichen […]
1. Quartalstreffen AK Arealnetz 2025
Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem I. Quartalstreffen 2025 des AK Arealnetz ein, welches in den Räumlichkeiten unserer Kanzlei am Berliner Standort (Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin) und Online stattfinden wird. Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung. Folgende Termine bieten wir an: Mittwoch, 19.03.2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr. Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen […]
„Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – Herausforderungen bei der Messung und prozessualen Abbildung“ (Webinar)
Dezentrale Versorgungskonzepte rücken immer mehr in den Fokus der Politik und der Verbraucher. Neben der klassischen Überschusseinspeisung mit sinkenden Vergütungssätzen, werden in Deutschland diese Konzepte in aller Regel über ein Mieterstromkonzept oder die, seit Mitte 2024 im Gesetz vorgesehene, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung umgesetzt. Allein für Mieterstrommodell haben Forscher errechnet, dass theoretisch etwa 14,3 Millionen Mieterhaushalte, die […]
„Von GasNZV zu ZuBio – Worauf Netzbetreiber jetzt achten sollten“
Welche Rechtsvorgaben gelten derzeit und für künftig eingehende Anschlussbegehren von Biogasanlagen ans Gasnetz? Die Beantwortung dieser Frage bereitet im derzeitigen Umbruch des Regulierungssystems erhebliche Schwierigkeiten. Trotzdem muss jeder (potentiell) betroffene Gasnetzbetreiber darauf eine Antwort finden. Denn mit Ablauf des 31.12.2025 tritt die Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) außer Kraft. Zwei Jahre später, mit Ablauf des 31.12.2027, tritt dann […]
KlimAK Flash: „Omnibus-Paket – Was zu den Änderungen der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung bekannt ist“
Nachdem die EU im Rahmen des Grünen Deals aus dem Jahr 2019 Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ins Leben gerufen hatte, hat sie Ende 2024 mit der sogenannten Budapest-Erklärung beschlossen, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken und unter anderem den Verwaltungs-, Regulierungs- und Meldeaufwand entsprechend zu verringern. Der am 26. Februar 2025 auf EU-Ebene vorgestellte […]