Strompreiskompensation und ökologische Gegenleistungen – So wird´s gemacht und berechnet! (Webinar)
Die Kompensation indirekter Kosten des Europäischen Emissionshandels für energieintensive Unternehmen (Strompreiskompensation) wird seit dem Abrechnungsjahr 2021 nur gegen die Verpflichtung zu wirtschaftlich durchführbaren ökologischen Gegenleistungen gewährt. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsbewertung und die abzugebende Verpflichtungserklärung hatten in dem im vergangenen Jahr durchgeführten Antragsverfahren für das Abrechnungsjahr 2021 bei vielen Antrag stellenden Unternehmen Fragen aufgeworfen, die […]
Geschäftsmodell Mieterstrom (Webinar)
Durch die noch immer hohen Energiepreise rückt die dezentrale Stromerzeugung und somit auch das Mieterstrommodell weiter in den Fokus von Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft. Brandaktuell ist dabei das neue Photovoltaik-Strategiepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus März 2023. Darin wird unter anderem die Entbürokratisierung und Vereinfachung von Mieterstromprojekten gefordert. Laut Timon Gremmels von […]
Geschäftsmodell Mieterstrom (Webinar)
Durch die noch immer hohen Energiepreise rückt die dezentrale Stromerzeugung und somit auch das Mieterstrommodell weiter in den Fokus von Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft. Brandaktuell ist dabei das neue Photovoltaik-Strategiepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus März 2023. Darin wird unter anderem die Entbürokratisierung und Vereinfachung von Mieterstromprojekten gefordert. Laut Timon Gremmels von […]
Universalbestellprozess – Was kommt auf Sie zu (Webinar)
Mit dem zunehmenden Einbau von intelligenten Messsystemen (iMS) sowie der sukzessiven Erweiterung ihres Funktionsumfangs können – und wie die aktuelle MsbG-Novelle mit den „verpflichtenden Zusatzleistungen“ zeigt: müssen – Messstellenbetreiber ihr Leistungsangebot erweitern und neue Leistungen für Marktteilnehmer anbieten. Hierzu zählen unter anderem die Übermittlung von Netzzustandsdaten, der Ist-Einspeisung sowie perspektivisch die Steuerung von Anlagen und […]
Geschäftsmodell Mieterstrom
Durch die noch immer hohen Energiepreise rückt die dezentrale Stromerzeugung und somit auch das Mieterstrommodell weiter in den Fokus von Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft. Brandaktuell ist dabei das neue Photovoltaik-Strategiepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus März 2023. Darin wird unter anderem die Entbürokratisierung und Vereinfachung von Mieterstromprojekten gefordert. Laut Timon Gremmels von […]
Strompreiskompensation und ökologische Gegenleistungen – So wird´s gemacht und berechnet! (Webinar)
Die Kompensation indirekter Kosten des Europäischen Emissionshandels für energieintensive Unternehmen (Strompreiskompensation) wird seit dem Abrechnungsjahr 2021 nur gegen die Verpflichtung zu wirtschaftlich durchführbaren ökologischen Gegenleistungen gewährt. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsbewertung und die abzugebende Verpflichtungserklärung hatten in dem im vergangenen Jahr durchgeführten Antragsverfahren für das Abrechnungsjahr 2021 bei vielen Antrag stellenden Unternehmen Fragen aufgeworfen, die […]
Universalbestellprozess – Was kommt auf Sie zu (Webinar)
Mit dem zunehmenden Einbau von intelligenten Messsystemen (iMS) sowie der sukzessiven Erweiterung ihres Funktionsumfangs können – und wie die aktuelle MsbG-Novelle mit den „verpflichtenden Zusatzleistungen“ zeigt: müssen – Messstellenbetreiber ihr Leistungsangebot erweitern und neue Leistungen für Marktteilnehmer anbieten. Hierzu zählen unter anderem die Übermittlung von Netzzustandsdaten, der Ist-Einspeisung sowie perspektivisch die Steuerung von Anlagen und […]
Die Preisanpassung in der Strom- und Gasversorgung (Webinar)
Die aktuellen Entwicklungen an den Beschaffungsmärkten haben unweigerlich zur Folge, dass Strom- und Gaslieferanten die gestiegenen Kosten bereits an ihre Kunden weitergeben mussten oder in absehbarer Zeit weitergeben müssen. Dabei ist der extrem volatile Beschaffungsmarkt zu berücksichtigen, welcher Preisanpassungen – gleich in welche Richtung – vermutlich häufiger erforderlich macht als in der Vergangenheit. Die rechtlichen […]
Universalbestellprozess – Was kommt auf Sie zu (Webinar)
Mit dem zunehmenden Einbau von intelligenten Messsystemen (iMS) sowie der sukzessiven Erweiterung ihres Funktionsumfangs können – und wie die aktuelle MsbG-Novelle mit den „verpflichtenden Zusatzleistungen“ zeigt: müssen – Messstellenbetreiber ihr Leistungsangebot erweitern und neue Leistungen für Marktteilnehmer anbieten. Hierzu zählen unter anderem die Übermittlung von Netzzustandsdaten, der Ist-Einspeisung sowie perspektivisch die Steuerung von Anlagen und […]
Aktuelle Herausforderungen im Netzausbau bewältigen (Webinar)
Mit unserem neuen Webinar möchten wir Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Planungsgrundlagen geben, die im Rahmen des Netzausbaus relevant sind. Zudem stellen wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen vor und beantworten gerne Ihre Fragen aus der Praxis. Einzelheiten sowie Schwerpunkte entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Agenda: Ausgangslage und rechtliche Entwicklungen Netzanschluss- und Netzerweiterungspflichten […]