Termin Kategorie: Erneuerbare Energien

T

Weiterhin stellt der Errichtungs- und Anschluss-Boom von Solaranlagen Stadtwerke vor erhebliche Probleme. Wir setzen deshalb unsere Webinarreihe zu „Herausforderungen für Stadtwerke durch den beschleunigten Zubau von Solaranlagen“ fort. Wiederum dient der Workshop dazu, die wichtigsten rechtlichen und ökonomischen Fragen um den Netzanschluss von Solaranlagen, die Voraussetzungen für die (u.a. geförderte) Stromerzeugung und den Vertrieb von […]

Zum 1.1.2023 ist das EEG 2023 in Kraft getreten. Es markiert den vorläufigen Schluss einer ganzen Reihe an EEG-Änderungen aus dem zweiten Halbjahr 2022 (Sommernovelle, Energiesicherungsgesetz, Strompreisbremsengesetz). Die Änderungen betreffen dabei (fast) alle Bereiche des EEG, so z.B. den Netzanschluss, die technischen Vorgaben, die finanzielle Förderung und das Sanktionsregime. Mit unserem Webinar, das sich sowohl […]

Zwei aktuell allgegenwärtige Themen sind die Werbung mit Nachhaltigkeit und die Umsetzung der Strompreisbremsen. Während sich die Rechtsprechung immer häufiger mit Fragen zur Rechtmäßigkeit von Nachhaltigkeitswerbung konfrontiert sieht und sich erste, strenge Leitlinien abzeichnen, steht die rechtliche Aufarbeitung von Marktverhalten und Werbung im Kontext der Preisbremsen noch ganz am Anfang. Als Unternehmer stehen Sie aktuell […]

Die Bundesregierung hat am 19.4.2023 einen Gesetzentwurf zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Aktuell wird der Gesetzentwurf in den Ausschüssen von Bundestag und Bundesrat kritisch beleuchtet. Auch in der ersten öffentlichen Parlamentsdebatte im Bundesrat am 12.5.2023 wurde der Entwurf intensiv kritisch debattiert (s. BRats-Ds. 179/23). Im Zentrum der Diskussion, auch in der breiten Öffentlichkeit, steht […]

wie können erneuerbare Energien effektiver und effizient in das Energiesystem integriert, die Flexibilität im Stromsystem erhöht und eine sichere und bezahlbare Stromversorgung in einem klimaneutralen Stromsystem gewährleistet werden? Diese extrem wichtige Debatte um die Reform des Strommarktdesigns ist auf nationaler und europäischer Ebene im vollen Gange. Während konkrete (Zwischen-)Ergebnisse der Plattform Klimaneutrales Stromsystem noch auf […]

Die Messung von EEG-Anlagen wirft immer wieder praktische Probleme auf: Welche Strommengen sind überhaupt zu messen? Wer ist für die Messung zuständig, insbesondere beim Mieterstrom oder beim neu eingeführten Volleinspeisebonus für Aufdach-Solaranlagen? Welche Rechtsfolgen und Sanktionen greifen, wenn der Anlagenbetreiber seinen gesetzlichen Pflichten nicht nachkommt? Wer hat welche Kosten zu tragen? Was sagt die Rechtsprechung, […]

Der Ausbau der erneuerbaren Energien bleibt auch im Jahr 2023 an der Spitze der politischen und energiewirtschaftlichen Agenda. Zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bedarf es eines schnellen und umfangreichen Zubaus von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Die rechtlichen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind dazu bereits im vergangenen Jahr erheblich angepasst worden, aber auch im laufenden […]

Jedes Jahr werden ca. 40 Gerichtsentscheidungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht, hinzu kommen zahlreiche Entscheidungen der Clearingstelle EEG |KWKG. Dadurch wird zwar einerseits das EEG konkretisiert, was dessen praktische Handhabung vereinfacht, andererseits erschwert es die Fülle an Entscheidungen, den Überblick zu behalten. Genau dort setzt unsere Webinarreihe „Wenn Justitia entscheidet – Das EEG im Praxistest“ an. […]

Am 1.1.2023 ist das neue EEG in Kraft getreten. Die Novelle ist das größte Beschleunigungsgesetz für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor seit Beginn des EEG. Das Gesetz enthält ambitionierte Ziele: So soll beispielsweise die installierte Leistung der Photovoltaik im Jahr 2030 bei 215 GW(!) liegen. Zahlreiche Änderungen im EEG 2023 verbessern die Rahmenbedingungen […]

Die Bundesregierung hat am 19.4.2023 einen Gesetzentwurf zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Aktuell wird der Gesetzentwurf in den Ausschüssen von Bundestag und Bundesrat kritisch beleuchtet. Auch in der ersten öffentlichen Parlamentsdebatte im Bundesrat am 12.5.2023 wurde der Entwurf intensiv kritisch debattiert (s. BRats-Ds. 179/23). Im Zentrum der Diskussion, auch in der breiten Öffentlichkeit, steht […]

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender