11. Sitzung der Plattform Kommunale Wärmewende – Zukunft der Infrastrukturen


Termin Details


Nach einem monatelangen politischen Streit ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes aka „Heizungsgesetz“ nunmehr verabschiedet. Das Wärmeplanungsgesetz wird im Bundestag diskutiert und soll noch im Herbst verabschiedet werden. Mit dem Inkrafttreten dieser beiden verwobenen Gesetze zum Jahreswechsel 2024 beginnt sodann die Umsetzung des Jahrhundertprojekts Kommunale Wärmewende – und wird Kommunen, Energieversorger und Energieinfrastrukturbetreiber und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger über Jahre hinweg beschäftigen und vor Herausforderungen stellen.

Im Rahmen der bevorstehenden Sitzung wollen wir uns im Schwerpunkt mit dem GEG und WPG als zentrale Stellschrauben für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beschäftigen und ihre Konsequenzen für Stadtwerke und die kommunalen Infrastrukturen diskutieren. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

So werden Rechtsanwalt Dr. Olaf Däuper und Rechtsanwältin Katharina von Schack die jüngsten Gesetzentwicklungen juristisch und jeweils aus Gas- und Wärmeperspektive in den Blick nehmen und damit verbundene Herausforderungen und aktuelle Umsetzungsfragen für Gas- und Wärmenetzbetreiber diskutieren. Zudem sind wir gespannt auf einen Vortrag von Dr. Volker Bartsch, Leiter Politik, Klimastrategie & Energieeffizienz beim DVGW, der mit dem Gasnetzgebietstransformationsplan ein Tool für die Transformation der Gasverteilnetze vorstellen und diskutieren wird. Des Weiteren freuen wir uns sehr, Werner Lutsch (AGFW), Dr. Eva Bode (DStGB), Dr. Ingrid Vogler (GdW) und Jan Wullenweber (VKU) begrüßen zu dürfen, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion ihre Einschätzungen zum GEG und WPG teilen werden. Ferner wird Rechtsanwältin Lisa Gut mit Schwerpunkt auf vergaberechtliche Aspekte beleuchten, wie kommunale Versorger rechtssicher ihre Perspektive in die Wärmeplanung der Gemeinde einbringen können. Last not least freuen wir uns auf einen Vortrag aus dem Mitgliederkreis: Thorsten Coß, Geschäftsführer der AVU Serviceplus GmbH, wird zur praktischen Umsetzung des seit Jahresbeginn 2023 geltenden CO2-Kostenaufteilungsgesetzes referieren.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

7.11.2023/Berlin.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Susann Hinkfoth gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Strommasten, Stromzähler, Geldscheine, Euros

11 Juni

Das Strommarktdesign der Zukunft: Ein Blick in den Koalitionsvertrag 

Der  Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD gibt Anlass, die geplanten Weichenstellungen im Energiebereich zu analysieren. Während wir bereits an anderer Stelle den Industriestrompreis und CCU/CCS näher beleuchtet haben, soll es hier um die Frage gehen, wie das...

Batteriespeicher, Strom, Windräder

10 Juni

Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher zulässig? (Noch) keine Entscheidung des BGH  

Am 27.5.2025 wurde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) mündlich über die Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen (BKZ) für Batteriespeicher nach dem Leistungspreismodell verhandelt. Doch die sowohl von den Netzbetreibern als auch der Speicherbranche gespannt erwartete Entscheidung wurde nicht getroffen. Die Entscheidung hat der...