E-Mobilität wirtschaftlich planen und gestalten (Webinar)


Termin Details


E-Mobilität ist inzwischen für viele EVU zum Türöffner zur lokalen Wirtschaft geworden. Im Rahmen des Webinars werden Ihnen die wirtschaftlichen Potentiale und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Aufbau des Geschäftsfelds E-Mobilität vorgestellt. Im Fokus stehen sowohl E-Mobilitätskonzepte als auch Produkt- und Dienstleistungsansätze für EVU. Diese werden aus der rechtlichen Perspektive beurteilt und exemplarisch anhand wirtschaftlicher Kennzahlen präsentiert.
Das Webinar eignet sich sowohl für Teilnehmer*nnen mit fachspezifischen Kenntnissen als auch für Quereinsteiger*innen im Bereich der E-Mobilität.

Wesentliche Inhalte sind:
1. Aufbau von E-Mobilitätskonzepten
2. Ableitung von Geschäftsmodellen und Dienstleistungsansätzen für EVU
3. Vertriebsstrategien und Kooperationsmodelle
4. Darstellung wirtschaftlicher Potentiale und Parameter
5. Fördermittelmanagement

Anmeldelink

Folgende Termine bieten wir an:

01.03.2021/Webinar und
26.03.2021/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...